Informationen für den Zeitraum ab dem 20.04 / Schulschließung

Details
Geschrieben von StoehrSoeren
Veröffentlicht: 17. April 2020

Liebe Lehrkräfte, liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

wir hoffen, Sie/Ihr habt die Ostertage gesund und wohlbehalten überstanden. Uns hat am Freitag, den 17.04.2020, das aktuelle Schreiben des Ministeriums erreicht. Alle aktuellen Informationen finden Sie weiter unten. Sobald wir neue Informationen vom Ministerium und dem Schulamt erhalten haben, werden wir Ihnen diese hier zur Verfügung stellen. Schauen sie deshalb täglich vorbei!

 

feststehende Informationen aus dem Schreiben vom 17.04.2020

  • Ab 20. April 2020 unterstützen die Lehrkräfte die Schülerinnen und Schüler wieder beim häuslichen Lernen durch geeignete Aufgaben. 
  • Bis 26. April 2020 bleibt die Durchführung von Unterricht an den Schulen untersagt.
  • Ab dem 27. April 2020 ist vorgesehen, dass die Jahrgangsstufe 10 wieder unterrichtet wird.
  • Ab dem 4. Mai 2020 ist vorgesehen, dass die Jahrgangsstufe 9 wieder unterrichtet wird.
  • Das  Schreiben als Download:

zusätzliche schulinterne Informationen der BOS

  • Am Dienstag, den 21.04.2020 ca. 13.00, werden die Stundenpläne mit Hinweisen für die Jahrgangsstufen 9-10 auf der Homepage veröffentlicht
    • die Pläne treten für jeweilige Jahrgangsstufe an den oben genannten Terminen in Kraft
  • Die Termine der Jahrgangsstufe 10 bzgl. Prüfungen, Vorprüfungen, Konsultationen werden ebenfalls überarbeitet und veröffentlicht.
    • Die Vorprüfung Deutsch findet nicht am 24.04.2020 statt!
  • SchülerInnen, die laut dem Robert Koch Institut zur Risikogruppe (Link) gehören, klären mit ihrem Hausarzt ab inwiefern ein Schulbesuch möglich ist.
    • Sollte der Hausarzt von einem Schulbesuch abraten, bitten wir um eine Rückmeldung per Mail oder Telefon.
  • Die Abgabe der Erkundungsaufgabe 6 (WAT - Jahresarbeit - Jahrgangstufe 9) wird auf den 06.05.2020 verlängert.
    • Bereits abgegebene Aufgaben können noch nachträglich geändert bzw. ergänzt werden.

Des Weiteren bitten wir Sie, liebe Eltern, ihre Kinder dahingehend zu unterstützen, die von uns gestellten Aufgaben gewissenhaft zu bearbeiten. Nutzen Sie die Zeit insbesondere für die Vorbereitung auf den Unterricht nach der Schulschließung. Inwiefern welche Aufgaben auf welchen Weg abzugeben sind und inwieweit sie zur Bewertung herangezogen werden, entnehmen Sie bitte den Erklärungen zu den einzelnen Aufgaben.

Bitte denken Sie auch an die Bezahlung des Büchergeldes und an die Praktikumsverträge der Jahrgangstufe 9 im kommenden Schuljahr 2020/21. 

Die Schulleitung und das Lehrerkollegium sind, unter den unten genannten Kontaktdaten (am einfachsten per Mail), in der Zeit  von 8.00 bis 13.00 Uhr  für Sie erreichbar.

Wie kommen Sie an die Aufgaben

Wir stellen Ihnen unter dem folgenden Link einen gesonderten Downloadbereich zur Verfügung: Aufgabensammlung

Dort finden sie, unterteilt nach Jahrgangstufen und Fächern, sämtliche zur Verfügung stehenden Aufgaben.

Zur besseren Orientierung wurden die Aufgaben für die Zeiträume vor und nach Ostern unterteilt! 

Diese werden ständig aktualisiert. Bitte prüfen Sie die Anzahl, Abgabetermine und die Heranziehung zur Bewertung der Aufgaben in regelmäßigen Abständen selbstständig!

Woher können Sie Hilfestellungen beziehen

Leider ist den Lehrkräften der direkte Kontakt zu unseren Schülern verweigert. Auch das Sekretariat ist zur Zeit nicht besetzt. Dennoch können Sie den Lehrkräften Nachrichten hinterlassen.

Der einfachste Weg um mit den Lehrkräften in Kontakt zu treten, ist dem entsprechenden Fachlehrer eine Email zu senden. Sämtliche Lehrkräfte, sofern diese nicht krank gemeldet sind, können Sie über folgende Email Adressen direkt anschreiben.

Altenkirch@bos-kirchmoeser.de

Gruhn@bos-kirchmoeser.de

Oestreicher@bos-kirchmoeser.de

Assmann@bos-kirchmoeser.de

Havenstein@bos-kirchmoeser.de

Reimann@bos-kirchmoeser.de

Baum@bos-kirchmoeser.de     

Hoeppner@bos-kirchmoeser.de

Rohloff@bos-kirchmoeser.de 

Budick@bos-kirchmoeser.de

Koethe@bos-kirchmoeser.de 

Rougk@bos-kirchmoeser.de    

Ebell@bos-kirchmoeser.de

Krampe@bos-kirchmoeser.de

Schmidt@bos-kirchmoeser.de

Goldammer@bos-kirchmoeser.de

Kuhlmey@bos-kirchmoeser.de

Stoehr@bos-kirchmoeser.de   

 

Mannigel@bos-kirchmoeser.de               

Tschoepe@bos-kirchmoeser.de

Über sämtliche neuen Informationen werden wir Sie auf diesem Wege aufklären. Wir bitten um Ihr Verständnis und hoffen gemeinsam auf eine positive Rückmeldungen des Ministeriums. Bleiben Sie gesund!

teilen

Information zum Jahrgangspraktikum 9 - Schuljahr 2020/21

Details
Geschrieben von StoehrSoeren
Veröffentlicht: 03. April 2020

Liebe Eltern,

trotz der Corona-Krise müssen wir als Jahrgangsteam an die künftige Schulzeit denken. Bis Ende April sollten die Kinder ihre Praktikumsverträge für das Jahrespraktikum 9 bei ihrem Kursleiter abgeben. Sicherlich ist es schwer, derzeit bei den vielen geschlossenen Firmen einen Vertrag zu ergattern. Versuchen Sie trotzdem bei den Firmen anzurufen und mündlich zu erfragen, ob Ihr Kind in dem Wunschbetrieb ein Jahrespraktikum durchführen kann. Dieses findet vom 20.08.20 bis zum 18.06.21 statt. Sie könnten die Verträge auch via Mail oder Post an den Betrieb senden, sofern es Ihnen möglich ist. Nur so ist künftig eine reibungslose Planung des Praktikums unserseits möglich, wenn die Schule wieder regulär beginnt.

Hierzu stellen wir Ihnen folgende Unterlagen als Hilfestellung zur Verfügung:

pdf.png PraxislernvertragBlanko Beliebt
Download

Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung!

Mit den besten Wünschen für ein schönes Osterfest
Frau Assmann
Frau Rohloff
Herr Ebell

teilen

Informationen für den Zeitraum 18.03.20 - 19.04.20 / Schulschließung

Details
Geschrieben von StoehrSoeren
Veröffentlicht: 16. März 2020

Liebe Lehrkräfte, liebe Eltern, liebe Schüler und Schülerinnen,

die Schulleitung möchte sich ausdrücklich bei allen Beteiligten für die geleistete Arbeit, während der Vorbereitung zur Schulschließung, bedanken. Zusammen haben wir es geschafft, aus einer chaotischen Situation heraus, etwas Ordnung und Klarheit zu gewährleisten. Dies war nur durch das Engagement des gesamten Kollegiums und Ihre/Eure Bereitschaft möglich. Wir werden alle Beteiligten weiterhin regelmäßig auf diesem Wege informieren.

Des Weiteren bitten wir Sie, liebe Eltern, ihre Kinder dahingehend zu unterstützen, die von uns gestellten Aufgaben gewissenhaft zu bearbeiten. Nutzen Sie die Zeit insbesondere für die Vorbereitung auf den Unterricht nach der Schulschließung. Inwiefern welche Aufgaben auf welchen Weg abzugeben sind und inwieweit sie zur Bewertung herangezogen werden, entnehmen Sie bitte den Erklärungen zu den einzelnen Aufgaben.

Die Schulleitung und das Lehrerkollegium sind, unter den unten genannten Kontaktdaten (am einfachsten per Mail), in der Zeit  von 8.00 bis 13.00 Uhr  für Sie erreichbar.

Priorität hat nun in jedem Fall die Gesundheit von uns allen! Beachten Sie die notwendigen Hygienemaßnahmen! Sollten dennoch bei jemanden Symptome auftreten, dann verhalten Sie sich bitte wie vom Gesundheitsamt vorgeschrieben und informieren Sie unbedingt die Schulleitung:
bos-schulleitung@web.de .

Bitte denken Sie an das Büchergeld!!!

Sehr geehrte Eltern,

bitte denken Sie daran, dass Büchergeld bzw. den Elterngeldanteil (29,00 Euro) für das kommende Schuljahr 2020/21 zu überweisen.

Begünstigter:

  • Förderverein der Berufsorientierten Schule Kirchmöser e. V.

  • DE67 1606 2073 0006 3135 90

  • BRANDENBURGER BANK

  • Verwendungszweck: Name, Vorname (des Kindes), Kurs

ALG II Bescheide übersenden Sie via Post an:

  • BOS Kirchmöser

  • Schulstraße 38
  • 14774 Brandenburg an der Havel

Mit freundlichen Grüßen Susanne Assmann

Neue Prüfungstermine für die Jahrgangsstufe 10

PrüfungenJGS10

Hier finden Sie die komplett aktualisierte Prüfungsplanung (Vorprüfung, Konsultationen, Prüfungen) der JGS 10.

Terminänderungen (ständige Aktualisierung)

neuer Termin

Jahrgangsstufe / Inhalt

Begründung

24.04.20

Vorprüfung Deutsch JGS 10

Verlegung notwendig

08.05.20

Projekttag Deutsch JGS 10

Verlegung notwendig

12.05.20

Konsultationen Deutsch JGS 10

Verlegung notwendig

30.04.20

Vorprüfung Mathematik JGS 10

Verlegung notwendig

20.05.20

Konsultation Mathematik JGS 10

Verlegung notwendig

05.05.20

Vorprüfung Englisch JGS 10

Verlegung notwendig

26.05.20

Projekttag Englisch JGS 10

Verlegung notwendig

29.05.20

Konsultationen Englisch JGS 10

Verlegung notwendig

02.06-05.06.20

mdl. Prüfungen Englisch JGS 10

Verlegung notwendig

08.06.20

Zensurenkonferenz JGS 10

Verlegung notwendig

09.06.20

Bekanntgabe der Noten JGS 10

Jahresnoten & Prüfungsnoten, Besprechung evtl. Zusatzprüfungen

10.06.20

Abgabe: Antrag zu Zusatzprüfungen JGS 10

bei Abschlussgefährdung, Verbesserung der Jahresnote

 

Weitere Maßnahmen durch die Schulschließung (ständige Aktualisierung)

Durch die Schulschließung vom 18.03-19.04.20 sind folgende Maßnahmen durch die Jahrgangsteam- und Fachkonferenzen beschlossen worden:

  • Absage der Klassenfahrt der Jahrgangsstufe 10
    • im ursprünglich anberaumten Zeitraum finden 2 Nachschreibetermine der Abschlussprüfungen statt
  • Klassenfahrt Jahrgangstufe 7
    • vorerst keine Absage, jedoch bitte keine Restzahlung vornehmen! Entscheidung ab dem 19.04.20!
  • Klassenfahrt Jahrgangstufe 8
    • die Klassenfahrt im Jahrgang 8 nach Usedom vom 11.5-15.5.2020 wurde storniert
  • Absage des Praktikums der Jahrgangstufe 10
    • SchülerInnen informieren selbstständig ihre selbstgewählten Praktikumsbetriebe, die Verträge werden ungültig
  • Reduzierung der Klassenarbeitsanzahl im Fach Deutsch:
    • Jahrgangsstufe 7: insgesamt 3 statt 4
    • Jahrgangsstufe 9: insgesamt 3 statt 4
  • Reduzierung der Klassenarbeitsanzahl im Fach Englisch:
    • Jahrgangsstufe 8: insgesamt 3 statt 4
  • Reduzierung der Klassenarbeitsanzahl im Fach Mathematik:
    • Jahrgangsstufe 7: insgesamt 3 statt 4
    • Jahrgangsstufe 8: insgesamt 3 statt 4
    • Jahrgangsstufe 9: insgesamt 3 statt 4
  • die Mathematiklehrkräfte werden, in allen Jahrgangsstufen und im gewohnten Rhythmus, Aufgaben in Bettermarks zuweisen
    • für den Zeitraum vom 18.03.-03.04.20 werden alle Aufgaben zusammengefasst mit einer Note bewertet
    • Ausnahme Jahrgangsstufe 8: eigenständige Note für Klassenarbeitsersatzleistung

 

Wie kommen Sie an die Aufgaben

Wir stellen Ihnen unter dem folgenden Link einen gesonderten Downloadbereich zur Verfügung: Aufgabensammlung

Dort finden sie, unterteilt nach Jahrgangstufen und Fächern, sämtliche zur Verfügung stehenden Aufgaben.

Die ersten Lösungen, beispielsweise für die Mathematikaufgaben, sind in den entsprechenden Ordner vorhanden

 

Diese werden ständig aktualisiert. Bitte prüfen Sie die Anzahl, Abgabetermine und die Heranziehung zur Bewertung der Aufgaben in regelmäßigen Abständen selbstständig!

 

Woher können Sie Hilfestellungen beziehen

Leider ist den Lehrkräften der direkte Kontakt zu unseren Schülern verweigert. Auch das Sekretariat ist zur Zeit nicht besetzt. Dennoch können Sie den Lehrkräften Nachrichten hinterlassen.

Der einfachste Weg um mit den Lehrkräften in Kontakt zu treten, ist dem entsprechenden Fachlehrer eine Email zu senden. Sämtliche Lehrkräfte, sofern diese nicht krank gemeldet sind, können Sie über folgende Email Adressen direkt anschreiben.

Altenkirch@bos-kirchmoeser.de

Gruhn@bos-kirchmoeser.de

Oestreicher@bos-kirchmoeser.de

Assmann@bos-kirchmoeser.de

Havenstein@bos-kirchmoeser.de

Reimann@bos-kirchmoeser.de

Baum@bos-kirchmoeser.de     

Hoeppner@bos-kirchmoeser.de

Rohloff@bos-kirchmoeser.de 

Budick@bos-kirchmoeser.de

Koethe@bos-kirchmoeser.de 

Rougk@bos-kirchmoeser.de    

Ebell@bos-kirchmoeser.de

Krampe@bos-kirchmoeser.de

Schmidt@bos-kirchmoeser.de

Goldammer@bos-kirchmoeser.de

Kuhlmey@bos-kirchmoeser.de

Stoehr@bos-kirchmoeser.de   

 

Mannigel@bos-kirchmoeser.de               

Tschoepe@bos-kirchmoeser.de

 

Über sämtliche neuen Informationen werden wir Sie auf diesem Wege aufklären. Wir bitten um Ihr Verständnis und hoffen gemeinsam auf eine positiv verlaufende Zeit bis nach Ostern. Bleiben Sie gesund!

teilen

Informationen zur Schulschließung ab dem 18.03.20

Details
Geschrieben von StoehrSoeren
Veröffentlicht: 15. März 2020

Liebe Eltern,

uns hat soeben ein Rundschreiben erreicht, welches wir Ihnen auf diesem Wege zur Verfügung stellen wollen:

pdf.png Rundschreiben MBJS 10-20 Corona - Untersagung Unterrichtserteilung Beliebt
Download

teilen

Informationen zur Vorbereitung der Schulschließung ab dem 18.03.20

Details
Geschrieben von StoehrSoeren
Veröffentlicht: 14. März 2020

Die Landesregierung hat am 14.03.20 Regelungen getroffen, wie an Kitas und Schulen mit der Corona-Situation umzugehen ist.

Stellungnahme der Landesregierung und des MBJS

Die brandenburgische Landesregierung hat im Rahmen einer Sondersitzung die Aussetzung des Schulbetriebs ab Mittwoch, 18. März 2020, beschlossen. Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport hat sich auf die Einstellung des Betriebs von Schulen, von Kindertageseinrichtungen und Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung (einschließlich Internate und Wohnheime) vorbereitet
und entsprechende Regelungen getroffen.

Bildungsministerin Britta Ernst: „Kinder und Jugendliche sind nicht besonders gefährdet. Es geht bei diesen Maßnahmen um die Reduzierung sozialer Kontakte. Die Lehrkräfte werden die Kinder und Jugendlichen direkt oder im Rahmen der bestehenden Netzwerke digital mit Aufgaben versorgen. Die Abitur- und Abschlussprüfungen werden auch in 2020 abgelegt werden können.“

Die Aussetzung des Schulbetriebs bedeutet, dass Lehrkräfte weiterhin in den Schulen arbeiten, um beispielsweise über bestehende Netzwerke und die Nutzung der Schulhomepage eine Beschulung zu Hause vorzubereiten.

Maßnahmen der BOS Kirchmöser

Die Steuergruppe der BOS Kirchmöser, bestehend aus der Schulleitung und dem Lehrerrat, haben folgende Regelungen getroffen:

  • Inkrafttreten eines Notfallstundenplans für alle Jahrgangsstufen (siehe Plan unten, Vertretungsplan) ab dem 16.03.2020 bis zum 17.03.2020.
  • Die meisten Fächer werden montags und dienstags mit jeweils einer Unterrichtstunde bei der zuständigen Lehrkraft unterrichtet.
  • Die SchülerInnen erhalten somit bereits montags und dienstags Aufgaben für die häusliche Arbeit während der Schulschließung.
  • Weitere Aufgaben werden über die Schulhomepage bereitgestellt.
  • Für alle SchülerInnen beginnt der Unterricht am Montag erst in der 2. Stunde (9.15 Uhr – 10.00 Uhr) mit einer Kursleiterstunde. Eine Teilnahme am Unterricht am Montag sowie Dienstag ist laut Ministerium verpflichtend.
  • Der offene Beginn in der 0. Stunde entfällt.
  • Der BOT (ZAL, SPEMA, KITA, Küche) für die Jahrgangsstufe 7 wird durch Unterricht in der Schule ersetzt.
  • Das Lehrerkollegium veranstaltet montags in der 1. Stunde eine Dienstberatung, um die neuen Informationen aus dem MBJS auszuwerten.

Notfallplan

pdf.png Notfallplan ab 16.03.20 Beliebt
Download

Montag1

Montag2

Dienstag1

Dienstag2

Weitere Informationen

pdf.png MBJS Fragen Antworten Corona Beliebt
Download
pdf.png MBJS Hygiene Corona Beliebt
Download
pdf.png MBJS Infos Corona Beliebt
Download

Informationen zu Regelungen für die Folgezeit können wir Euch, liebe Schüler und Ihnen, liebe Eltern, hoffentlich ab Montag geben. Auch wir haben noch viele Fragen. Doch diese müssen erst noch durch das Ministerium beantwortet werden. Dies wird allerdings erst Montag bzw. Dienstag erfolgen.

Über sämtliche neuen Informationen werden wir Sie auf diesem Wege aufklären. Wir bitten um Ihr Verständnis und hoffen gemeinsam auf neue Regelungen und Erklärungen.

 

Steuergruppe der BOS Kirchmöser

teilen

„Muss nur noch kurz die Welt retten…“

Details
Geschrieben von StoehrSoeren
Veröffentlicht: 03. März 2020

IMG 20200303 WA0000Aber wie geht das? Das erfuhren die Schülerinnen und Schüler unseres 8. Jahrgangs in einer spannenden Vorlesung an der Technischen Hochschule Brandenburg. Daran nahmen alle 8. Klassen der Brandenburger Schulen teil. In anschaulichen Experimenten konnten sie erfahren, wie Energie in der Zukunft genutzt werden kann und was wir Menschen tun können, um künftig Energie zu sparen.

Im Vorfeld konnten die Schüler ihr Wissen in einem Quiz unter Beweis stellen.  Die Gewinner erhielten     tolle Preise. Im Anschluss an die Vorlesung hatten wir die einzigartige Möglichkeit, hinter die Kulissen der Forschung zu blicken. Vorgestellt wurde die Maschinenhalle mit all ihren Experimenten. Durch diesen Tag gewannen die Schülerinnen und Schüler einen ersten kleinen Einblick in die Studienwelt.

Img 20200303 Wa0004
Img 20200303 Wa0004
Img 20200303 Wa0006
Img 20200303 Wa0006
Img 20200303 Wa0005
Img 20200303 Wa0005
Img 20200303 Wa0001
Img 20200303 Wa0001

In Namen des Jahrgangs 8 Frau Rohloff und Frau Assmann

teilen

Neue Präsentationsform im 8. Jahrgang zur BO-Woche

Details
Geschrieben von StoehrSoeren
Veröffentlicht: 24. Februar 2020

20200219 190523 MediumDer 8. Jahrgang bereitete sich kürzlich intensiv auf die Vorstellung der Arbeitsergebnisse der Berufsorientierungswoche vor. Neu war die jahrgangsübergreifende Arbeit aller Schülerinnen und Schüler. Sie wurden nach Berufsfeldern, Bewerbungen, Schnuppertag in der BO-Woche und Berufswahlpass eingeteilt und arbeiteten strukturiert an ihren einzelnen Themen. Es wurden Plakate, PowerPoint Präsentationen, kleine Rollenspiele und die Vorträge erarbeitet. In einer Generalprobe konnten die Schülerinnen und Schüler beweisen, ob sie perfekt auf vorbereitet waren. Neu war jedoch nicht nur, dass die Schüler jahrgangsübergreifend gearbeitet haben, sondern auch, dass die Eltern der Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Berufe am Präsentationstag vorstellen konnten.

Letzten Mittwoch war es nun soweit: Alle konnten unter Beweis stellen, dass sie sich in allen Themenfelder, wie Bewerbungen Berufsbilder, Schnuppertag und vielem mehr, sachkundig und professionell auskannten.

Doch zunächst begrüßten Herr Ebell und Eric Prill alle Eltern, Schüler und Lehrer herzlich in der Aula und erklärten das Präsentationsverfahren. Alle Räume der unten Etage waren mit den einzelnen Berufen und Berufsbildern beschriftet. Auch der Chemie-Raum fand eine spannende und aufschlussreiche Verwendung: Die VR-Brillen der Arbeitsagentur standen hier als sachkundige und informative Informationsquelle zur Verfügung. Alle positionierten sich nach der Begrüßung für 45 Minuten an ihren Stationen und in den verschiedensten Räumen. Die Eltern konnten sich zu den einzelnen Themenfeldern informieren. Der ein oder andere Schüler nutze natürlich auch die Gelegenheit, sich den verschiedenen Stationen, Informationen über einzelne Berufe zu beschaffen.

20200219 185118
20200219 185118
Img 20200219 Wa0005
Img 20200219 Wa0005
Img 20200219 Wa0016
Img 20200219 Wa0016
Img 20200219 Wa0020
Img 20200219 Wa0020

Im Anschluss an die Präsentationen der Schüler folgte nun die Präsentation der Eltern. Eine wahre Goldgrube, denn die diese waren perfekt mit Plakaten, Kochkünsten, Blutdruckmessgerät, Infomaterial und vielem mehr ausgestattet. Eine wunderbare und lebensnahe Ergänzung. Die Schülerinnen und Schüler lauschten andächtig den Berufserfahrungen der vortragenden Eltern und stellten viele kluge und durchdachte Fragen.

Insgesamt bleibt festzuhalten, dass es ein sehr gelungener, vielfältiger sowie informativer Präsentationsabend war, der die Schule mit Leben gefüllt hat und für eine unbeschreiblich schöne Atmosphäre mit Eltern, Lehrern und Schülern sorgte.

Ein großes Dankeschön gilt allen Schülerinnen und Schüler für die tollen Referate zur BO-Woche, den vortragenden und zuhörenden Eltern sowie der Arbeitsagentur.

Im Namen des gesamten Jahrgangs Susanne Assmann (Kursleiterin 8/3)

teilen

Projektwoche „WIR“ brachte viele Steine ins Rollen

Details
Geschrieben von StoehrSoeren
Veröffentlicht: 10. Februar 2020

„WIR“ Gestern-Heute- Morgen – in ihrer diesjährigen Projektwoche beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der BOS Kirchmöser mit spannenden Themen rund um die Gestaltung ihrer eignen Gegenwart und Zukunft. In der Abschlusspräsentation der Projektgruppen am 30.01.2020 boten die Jugendlichen dem Publikum einen eindrucksvollen Einblick in die besonders breite Palette ihrer verschiedenen Projektgruppen:  Autonomes Fahren, Recycling und ein Jahrbuch unserer Schule waren nur einige davon.

Ein Team erstellte ein Modell zur Schule der Zukunft zum Anfassen. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihre eigenen Ideen zur Gebäude- und Schulhofgestaltung kreativ umsetzen. Ein selbst erstellter Flyer machte die BOS in future für die Zuschauer/-innen noch greifbarer. Rund um die Geschichte der BOS ging es bei den Schulchronisten. Sie brachten dabei den Stein für die Vorbereitungen zu unserem kommenden Schuljubiläum 2023  erfolgreich ins Rollen. Die Teilnehmer/-innen sammelten erste Ideen für eine Ausstellung zu besonderen Objekten unserer Schulgeschichte. Auch die Gestaltung unseres Eingangsbereichs wurde genauer unter die Lupe genommen. Im historischen Schulmuseum in Reckahn konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Projektgruppe „Schule im Wandel der Zeit“ in Jugendliche aus früheren Zeiten hineinversetzen. Sie erlebten hautnah mit, wie damals eine Unterrichtsstunde aussah und welche Regeln für die Schüler von damals galten. Mit ernsteren Themen beschäftigte sich die Truppe „Anders sein ohne Angst.“ Mithilfe von auf Papier gezeichneten Mannequins wurden Ideen gesammelt, was die Teenager heutzutage „normal“ finden und was nicht. Durch den Besuch im jüdischen Museum in Berlin konnten sie sich ein gutes Bild davon machen, was geschieht, wenn aus Vorurteilen ausgeprägter Antisemitismus wird und wohin dieser führt. Die abschließende Fotopräsentation der Arbeitswoche ließ das Projekt und dessen Ergebnisse sehr anschaulich sowie lebendig werden. 

Auch rund ums Thema „Kleidung“ gab es spannende sowie produktive Projektgruppen: So nahmen die Jugendlichen von „Kleider machen Leute“ ihr Publikum nach einem tiefen Blick in die Glaskugel mit auf eine Zeitreise anhand von Kleidung und der dazu passenden Musik. Die Schüler/-innen nähten zuvor selbst typische Outfits unterschiedlicher Berufs- und Personengruppen in drei verschiedenen Zeitepochen nach. Dazu entwarfen sie treffende Rollenspiele, die den Zuschauern den jeweiligen Zeitgeist auf bisweilen humorvolle Art und Weise ganz nahe brachten. Der Look sowie das dazu passende Benehmen der Schüler sowie des Lehrers aus der Zukunft hinterließ dabei einen besonders nachhaltigen Eindruck beim Publikum. Nachhaltig ging es auch bei der Projektgruppe „Unsere Schule – unsere Kleidung“ zu. Nachdem die Schülerinnen und Schüler ausgelotet hatten, was eigentlich ein gutes Logo ausmacht, durften sie ihre eigenen Ideen zur Gestaltung eines Schullogos umsetzen. Bei einer Exkursion zur Siebdruckwerkstatt des studentischen Kulturzentrums in Potsdam konnten die Jugendlichen hautnah miterleben, wie ihr Schulshirt bzw. Schulhoodie entsteht. Sie legten dabei sogar selbst Hand an und konnten am Ende ihre druckfrischen Erzeugnisse zur Präsentation gleich mitnehmen. Durch das Team „Ortsrallye Kirchmöser“ wurde ein weiterer Stein ins Rollen gebracht, damit sich unsere zukünftigen Neuankömmlinge besser in Kirchmöser einleben können. Ganz nebenbei wird bei dem selbst entworfenen und aus Holz angefertigten Spiel gleich das WIR-Gefühl der neuen Siebtklässler gestärkt. 

Fca73b01 4e23 4b0c 8285 C3936b8043c3
Fca73b01 4e23 4b0c 8285 C3936b8043c3
D385093d 4292 4db9 9627 1c962ff6dc56
D385093d 4292 4db9 9627 1c962ff6dc56
Cc15c215 17e6 4a99 88a9 5e29962d047a
Cc15c215 17e6 4a99 88a9 5e29962d047a
C2e6dc87 57a3 4122 Aa7b A77c500bfe49
C2e6dc87 57a3 4122 Aa7b A77c500bfe49
Bfee436a Ec1e 4c88 9d8f 51da9a4d9b80
Bfee436a Ec1e 4c88 9d8f 51da9a4d9b80
Ba408d28 Da83 409a 8199 D32eba8ee553
Ba408d28 Da83 409a 8199 D32eba8ee553
A521117d 355f 471b 89ee 2c6d21e7494a
A521117d 355f 471b 89ee 2c6d21e7494a
Afe99943 8979 4188 99b9 1e1480983bdf
Afe99943 8979 4188 99b9 1e1480983bdf
A60b0dd3 7a31 4dab B552 Dae043ce7c1b
A60b0dd3 7a31 4dab B552 Dae043ce7c1b
A7c2e0e9 4ea9 4bae 976b Bdfabe2b54c9
A7c2e0e9 4ea9 4bae 976b Bdfabe2b54c9
64044861 25ca 403e B926 C2321ce5ca2a
64044861 25ca 403e B926 C2321ce5ca2a
9095e287 A4bb 462e 979f 289e7a281428
9095e287 A4bb 462e 979f 289e7a281428
06065214 5533 4c70 8fa1 E4ec87d91cb6
06065214 5533 4c70 8fa1 E4ec87d91cb6
1243581e 5bef 4e51 93b9 4ad405ffced7
1243581e 5bef 4e51 93b9 4ad405ffced7
3692c217 A7f4 4edd 840e Bafa072be091
3692c217 A7f4 4edd 840e Bafa072be091
4213bf0e 82a2 4bb8 9599 0498630d3b19
4213bf0e 82a2 4bb8 9599 0498630d3b19
869d796e 9ee7 4ba7 Aa9f 12222943ecb8
869d796e 9ee7 4ba7 Aa9f 12222943ecb8
509cccc1 E569 49dd 9357 65cf3c47f1e6
509cccc1 E569 49dd 9357 65cf3c47f1e6
647e4fca Df44 4c26 B5b4 B0704c08959b
647e4fca Df44 4c26 B5b4 B0704c08959b
308af424 81cf 47da 9298 08cda2dd2055
308af424 81cf 47da 9298 08cda2dd2055
91f900f3 D56a 4506 A971 C08bca9a884f
91f900f3 D56a 4506 A971 C08bca9a884f
085f3315 77fa 42a8 95a0 488d0a5d0253
085f3315 77fa 42a8 95a0 488d0a5d0253
82b94074 5110 4615 B2d8 9d1b748d6e13
82b94074 5110 4615 B2d8 9d1b748d6e13
72b31930 1095 4104 Aa3b 4a4083a64592
72b31930 1095 4104 Aa3b 4a4083a64592
54f56577 Bd0b 4989 84ef Befd3f16bf5e
54f56577 Bd0b 4989 84ef Befd3f16bf5e
9ebd7702 31d9 4c9b 8ef6 396f13740f87
9ebd7702 31d9 4c9b 8ef6 396f13740f87
24b45fd0 69e3 4e5f 819c 7c1668b4c426
24b45fd0 69e3 4e5f 819c 7c1668b4c426
9ed7f94a 9195 4170 B5f5 45cef9f91801
9ed7f94a 9195 4170 B5f5 45cef9f91801
8e5d4e4b 9e4c 47e5 B70d 6637531785d3
8e5d4e4b 9e4c 47e5 B70d 6637531785d3
7f1a06e1 F7d5 4c51 Aff7 Fdc45a670440
7f1a06e1 F7d5 4c51 Aff7 Fdc45a670440
01e3758d Aac9 4a19 854f 6bc17c36f221
01e3758d Aac9 4a19 854f 6bc17c36f221
0c56f284 Bcb0 4680 865b Ea05ccf5fb85
0c56f284 Bcb0 4680 865b Ea05ccf5fb85
0cfad27a Acb2 4845 92e4 C8282f01b034
0cfad27a Acb2 4845 92e4 C8282f01b034
7eecada5 C00b 43ae 9d87 B3f4e94d7750
7eecada5 C00b 43ae 9d87 B3f4e94d7750
7a5c1057 6961 44c1 9662 44e89fd78305
7a5c1057 6961 44c1 9662 44e89fd78305

Schüler sowie Lehrer waren gleichermaßen erfreut und erstaunt über die sehr erfolgreichen und ertragbringenden Präsentationen und Ergebnisse unserer Projektwoche. Was 2020 nachdrücklich nachklang, war folgendes Fazit:

Es ist unsere Zukunft – und WIR können sie gemeinsam rocken.

geschrieben von Talinga Östreicher am 31.01.2020

teilen

Eine Ohrphonprobe mit Pariser Hupen

Details
Geschrieben von StoehrSoeren
Veröffentlicht: 24. Januar 2020

Am 22.01. war die 7/3 der BOS Kirchmöser im Theater bei einer Ohrphonprobe. Was das ist? Ein Hörgenuss auf dem linken Ohr und Informationsfluss auf dem rechten Ohr!

Img 7621
Img 7621
Img 7616
Img 7616

Jedes Kind bekommt einen Sender mit einem Kopfhörer. Während nun die Probe des Orchesters läuft, hört man durch den Kopfhörer direkt Infos  zum Musikstück und den Musikern. So erfuhren die Kinder auch, warum ein Musiker während der Probe aufstand und nach 10 Minuten wiederkam. Dem Bratscher war eine Saite gerissen. Außerdem wurde von Sebastian Pietsch, dem Sprecher auch erklärt, warum des öfteren Taxihupen in dem Stück zu hören sind. Gershwin war bei seinem Parisaufenthalt so fasziniert von dem Klang der Pariser Hupen, dass er sie glattweg in seinem Stück „Ein Amerikaner in Paris“ einbaute.

geschrieben von Silke Rougk - Musiklehrin der BOS Kirchmöser

teilen
  1. Berufsorientierungswoche 2020
  2. Schwanensee on Ice
  3. Ansturm auf unseren Tag der offenen BOS-Tür
  4. Wir bringen Jobs an unsere Schule - Lehrstellenmobil

Seite 31 von 35

StartZurück26272829303132333435WeiterEnde