Berufsorientierung hautnah – Werksführung bei der Schlote Brandenburg GmbH & Co.KG

Details
Geschrieben von StoehrSoeren
Veröffentlicht: 22. März 2024

Am Mittwoch (20.03.24) ging es für die SchülerInnen der 8.3 nicht nur in die SPEMA Kirchmöser GmbH. Üblicherweise lernen die SchülerInnen im dortigen Schüler- und Ausbildungskabinett einmal wöchentlich für ein Trimester die Grundzüge der Metallbearbeitung von Grund auf kennen. Zum Abschluss des Trimesters erhielten die SchülerInnen zunächst ihre Zertifikate und begaben sich dann auf eine kleine Exkursion.

Die Schlote Brandenburg GmbH & Co.KG hatte zur Werksführung einladen. HR Business Partner Mathias Siebert führte die Jugendlichen auf Basis eines Fertigungsprozesses durch das Werk, erläuterte schrittweise die einzelnen Bereiche und präsentierte stolz die modernen automatisierten Bearbeitungslinien, sowie innovative Robotertechnik. Der Kurs konnte damit einen Blick über den handwerklichen Tellerrand des Feilen, Sägen und Bohrens hinaus werfen.

Img 4227
Img 4227
Img 4226
Img 4226
Img 4225
Img 4225

Zum Abschluss wurde den Interessierten der Ausbildungsberuf des Mechatronikers näher erläutert und potentielle Karrieremöglichkeiten aufgezeigt.

Tobias Johst - WAT 

teilen

Sportlichste Schülerinnen kommen aus Kirchmöser!

Details
Geschrieben von StoehrSoeren
Veröffentlicht: 10. März 2024

Am Donnerstag, den 07.03.2024, stellte sich eine Delegation der BOS dem Wettbewerb "Sportlichste Schülerin und sportlichster Schüler – KREISFINALE 2024". In 6 Disziplinen galt es Kraft, Geschwindigkeit und Koordination zu beweisen.

F4874A50 5A65 4DEF 8817 9A3547D2D05C Mittel

Mit 50 Klimmzügen im Schrägliegehang deklassierte Lea Krankemann das Feld der Damen und belegte in der Gesamt-Einzelwertung der Damen den 1. Platz vor ihrer Konkurrentin aus dem Brecht-Gymnasium. Komplettiert wurde das Podest durch Meggy Beier, welche auch den dritten Platz nach Kirchmöser holte. Doch auch die drei weiteren Damen der Kirchmöseraner Mannschaft Nele Torge, Tamia Liebner, und Laura Schmidt zeigten einen tollen Wettkampf, sodass sich die fünf Mitstreiterinnen in der Teamwertung den verdienten Sieg holten.

  • 1. Platz: Gesamt-Einzelwertung Damen: Lea Krankemann
  • 3. Platz: Gesamt-Einzelwertung Damen: Meggy Beier
  • 1. Platz: Gesamt-Teamwertung Damen: Lea Krankemann, Meggy Beier, Nele Torge, Tamia Liebner, Laura Schmidt

Die Herren kämpften ebenso hart um die Platzierungen, konnten ihre Leistungen aber nicht vollständig abrufen und damit am Ende in der Gesamt-Einzelwertung leider keinen Platz auf dem Podest ergattern. In der Gesamt-Teamwertung mussten sie sich dem Brechtgymnasium und der Otto-Tschirch-Oberschule geschlagen geben und gingen mit Platz 3 nach Hause.

  • 3. Platz: Gesamt-Teamwertung Herren: Konrad Haberland, Connor Eichblatt, Jesse Ost, Jonathan Wieland

Bei der Schulwertung wurde die Punktbeste Dame einer jeder Schule und der Punktbeste, der Herren, einer Schule addiert. Hier belegte die BOS Kirchmöser Platz 2 hinter dem Brecht-Gymnasium.

  • 2. Platz: Schulwertung Damen + Herren: BOS Kirchmöser

Wir sind stolz auf die tollen Leistungen und feiern den Sieg unserer Power-Frauen!

Tobias Johst - Sportlehrkraft der BOS Kirchmöser

teilen

Einblicke in die Erdgeschichte: Schüler erkunden das Museum für Naturkunde Berlin

Details
Geschrieben von StoehrSoeren
Veröffentlicht: 07. März 2024

Am 05.03.2024 erlebten die Schüler der Berufsorientierten Schule Kirchmöser (Klasse 9/1 und des Wahlpflichtkurses Naturwissenschaften Jahrgang 9) einen spannenden Tag im Museum für Naturkunde Berlin. Im Rahmen einer Führung zum Thema "System Erde" begaben sie sich auf eine Reise durch die Jahrmillionen und entdeckten die vielfältigen Facetten unseres Planeten.

Beeindruckende Exponate und anschauliche Erklärungen

Bereits beim Betreten des Museums wurden die Schüler von der Größe und Vielfalt der Exponate beeindruckt. Skelette von Dinosauriern, präparierte Tiere und Gesteinsformationen säumten den Weg und boten einen ersten Einblick in die verschiedenen Themenbereiche der Ausstellung.

Die Führung durch den Geologischen Bereich des Museums ermöglichte den Schülern einen tiefen Einblick in die Entstehung und Entwicklung der Erde. Anhand von Fossilien und Gesteinen erfuhren sie mehr über die verschiedenen Erdzeitalter, die Entstehung von Gebirgen und Vulkanen sowie die Verformung der Erdoberfläche durch tektonische Prozesse.

Begeisterung für die Naturwissenschaften

Der Besuch des Museums für Naturkunde Berlin weckte bei den Schülern großes Interesse an den Naturwissenschaften. Sie zeigten sich begeistert von der Vielfalt der Exponate und der anschaulichen Vermittlung von komplexen Themen.

Img 20240305 123330
Img 20240305 123330
Img 20240305 122524
Img 20240305 122524
Img 20240305 121356
Img 20240305 121356
Img 20240305 121048
Img 20240305 121048
Img 20240305 115606
Img 20240305 115606
Img 20240305 105307
Img 20240305 105307
Img 20240305 105247
Img 20240305 105247
Img 20240305 104230
Img 20240305 104230

Einblicke in die Berufswelt

Darüber hinaus bot die Führung den Schülern die Möglichkeit, einen Einblick in verschiedene Berufsfelder im Bereich der Naturwissenschaften zu erhalten. So erfuhren sie mehr über die Arbeit von Geologen, Biologen, Paläontologen und Museumskuratoren.

Fazit

Der Besuch des Museums für Naturkunde Berlin war ein voller Erfolg. Die Schüler erlebten einen spannenden und lehrreichen Tag, der ihnen die Erde und ihre Geschichte näherbrachte und gleichzeitig ihr Interesse an den Naturwissenschaften weckte.

Frau Goldammer - Lehrkraft für Naturwissenschaften & Chemie

teilen

Information zum Unterricht - Freitag, den 01.03.24

Details
Geschrieben von StoehrSoeren
Veröffentlicht: 28. Februar 2024

Mit dem Blick auf den für Freitag, den 01. März, angekündigten Warnstreik, müssen sich alle Beteiligten erneut auf Verkehrseinschränkungen einstellen. Im Falle solcher Behinderungen in der Schülerbeförderung gibt das Bildungsministerium folgende Hinweise:

  • Alle Lehrkräfte und das pädagogische Personal sind verpflichtet, an den betreffenden Tagen zum Dienst zu erscheinen. Der Unterricht wird gemäß dem regulären Stundenplan vor Ort für alle Klassen und Jahrgangsstufen organisiert.
  • Die Aufsicht über die anwesenden Schülerinnen und Schüler wird gemäß den geltenden Verwaltungsvorschriften „Aufsicht“ gewährleistet.
  • Schülerinnen und Schüler, die auf den öffentlichen Personenverkehr angewiesen sind und absehbar nicht die Schule besuchen können, erhalten Lernaufgaben von ihren Lehrkräften zur Bearbeitung.
  • Schülerinnen und Schüler, die mit Lernaufgaben versorgt sind, gelten an diesem Tag als entschuldigt, sofern die Eltern dies der Schule mitgeteilt haben.

Aus diesen Gründen wird der Unterricht am 01.03.24 lediglich in Kurzstunden (1h bis einschließlich 6h) angeboten.

  • 1h: 08.25 – 8.50 Uhr
  • 2h: 08.55 – 09.20 Uhr
  • 3h: 09.25 – 09.50 Uhr
  • 4h: 10.10 – 10.35 Uhr
  • 5h: 10.40 – 11.05 Uhr
  • 6h: 11.10 – 11.35 Uhr

Für alle Schülerinnen und Schüler, welche aufgrund des Streiks, nicht in der Schule erscheinen können, haben unsere Lehrkräfte Aufgaben zusammengestellt. Diese sind zuhause zu erledigen und sind unter folgendem Link zu finden:

Aufgaben

Des Weiteren bitten wir alle Schülerinnen und Schüler die ANTON App bzw. Bettermarks zu überpüfen. Auch dort sind gegebenfalls Aufgaben zu bearbeiten.

Schulleitung

teilen

Verschiebung der Zeugnisausgabe - Warnstreik der VBBr am 02.02.2024

Details
Geschrieben von StoehrSoeren
Veröffentlicht: 31. Januar 2024

Liebe Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

diesen Freitag (02.02.24) findet ein ganztägiger Warnstreik der VBBr statt. Aufgrund dessen, dass die Mehrheit unserer Schülerinnen und Schüler auf die öffentlichen Verkehrsmittel angewiesen sind, findet eine Verschiebung der Zeugnisausgabe statt. Diese Möglichkeit wurde uns gestern durch die Pressemitteilung des MBJS gewährt. Demnach wurden folgende Vereinbarungen getroffen:

Jahrgangstufe 9

  • Die JGS 9 erhält die Zeugnisse am Donnerstag in der 3h (Ende 10.30 Uhr - wie ursprünglich für Freitag geplant).
  • In den ersten beiden Stunden übernehmen die KursleiterInnen (Frau Goldammer, Frau Thieme, Herr Tschöpe) ebenfalls ihre Kurse.
  • Am Donnerstag (01.02.24) findet demnach kein Praktikum statt, dafür aber am Freitag (02.02.24).
  • Die Praxislernen-BetreuerInnen informieren heute (31.01.24) die Betriebe über die Verschiebung in geeigneter Form.
  • Sofern SchülerInnen am Freitag (02.02.24) aufgrund des Streiks nicht am Praktikumsplatz erscheinen können, müssen sich diese im Betrieb und in der Schule selbstständig abmelden.

Jahrgangstufe 7, 8 und 10

  • Die JGS 7,8 und 10 erhalten die Zeugnisse am Donnerstag (01.02.24) in der 7h (Ende 14.55 Uhr).
  • Es findet demnach in der 7h kein Ganztag, sondern eine KursleiterInnen-Stunde statt.
  • Am Freitag (02.02.24) findet regulärer Unterricht bis einschließlich zur 3h (Ende 11.15 Uhr) nach Stundentafel statt.

Schulleitung

teilen

Tafel Deutschland e.V. organisiert Ernährungsbildungsworkshop für BOS-Schüler

Details
Geschrieben von StoehrSoeren
Veröffentlicht: 24. Januar 2024

Kürzlich erhielt eine Kleingruppe der 8/1 im Rahmen des Fit4Life-Projekts in Zusammenarbeit mit der professionellen Ernährungsberaterin Anette Roßmann einen Workshop unter dem Motto „Vollwertige Ernährung“.  Dieser ist ein Bestandteil des Projekts der Power Kiste und wurde maßgeblich von der Tafel Deutschland e.V. organisiert.

WhatsApp Image 2024 01 24 at 13.28.42

Die Schülerinnen und Schüler wiederholten mit der Lehrkraft im ersten Modul den Aufbau der Ernährungspyramide und reflektierten, welche Nahrungsmittel sie vorrangig konsumieren. Auch das Trinkverhalten des Kurses wurde genau unter die Lupe genommen. Im zweiten Teil des Workshops wurde es praktisch. Nach einem kurzen Input, in dem Frau Roßmann die Kinder über intuitives Essen aufklärte, welche äußeren und inneren Faktoren zum Essen führen, was der Unterschied zwischen Hunger und Appetit ist, wurde der Kurs in zwei Gruppen (Gurken gegen Bananen) aufgeteilt. Jetzt waren die Schülerinnen und Schüler in Zuordnungsspielen (Getränkezuordnung), einem Gemüsequiz und Fragen über die Verarbeitung von Milchprodukten gefordert. Ganz klar konnten die Gurken gegen die Bananen hier ihr Wissen unter Beweis stellen und haben klar gewonnen. Frau Roßmann gab den Teilnehmern des Workshops viele praktische Hinweise, die das tägliche Essverhalten beeinflussen.

WhatsApp Image 2024 01 24 at 13.28.43

Der nächste Workshop, welcher durch die Tafel e.V. für unsere Schule organisiert wird, behandelt das Thema der Lebensmittelverschwendung und beendet somit offiziell alle Projektinhalte der Rewe Power Kiste.

Die Hoffnung besteht, dass wir, auch wenn das Projekt „Gesundes Frühstück“ bald offiziell für die BOS beendet sein wird, im Rahmen der Ernährungsbildung für die Schülerinnen und Schüler die finanziellen Mittel aufbringen können, das Konzept weiterzuverfolgen.

Ideen zur Anschlussfinanzierung des „Gesunden Frühstücks“ können ab jetzt gerne via Mail an: assmann@bos-kirchmoeser.de gesendet werden.

Susanne Assmann (Koordinatorin Power Kiste)

teilen

Präsentation der Berufsorientierungstage des 8. Jahrgangs in Zusammenarbeit mit ehemaligen Schülern war ein Erfolg

Details
Geschrieben von StoehrSoeren
Veröffentlicht: 23. Januar 2024

In welchem Betrieb und in welchem Berufsfeld soll ich mein Jahrespraktikum in Klasse 9 verbringen? Diese Frage stellten sich über viele Tage im bisherigen Schuljahr verteilt die Jugendlichen des 8. Jahrgangs im Rahmen der Berufsorientierungstage. Beginnend mit der Jugendberufsagentur, die half, die Stärken der Schülerinnen und Schüler mittels Tests herauszuarbeiten, führte der weitere Verlauf der BO-Tage den Jahrgang in einen Schnuppertag eines Betriebes ihrer Wahl hinein; immer mit dem Ziel vor Augen, eine passende Firma für das Jahrespraktikum zu ergattern. Um für die Präsentation der Arbeitsergebnisse den Schülerinnen und Schüler mehr Vielfalt in den Berufsfelder zu demonstrieren, versuchten die drei Kurslehrer ehemalige Schüler ehemaliger Jahrgänge zu gewinnen, die von ihrem beruflichen Alltag und den Tätigkeiten berichten konnten.

Am Vorbereitungstag wurden fleißig Plakate geschnitzt, PowerPoint erarbeitet, Stichwortzettel geschrieben und die Präsentationen gestaltet. Am Dienstag, den 23.01.2023 war es nun so weit: Alle Schülerinnen und Schüler konnten unter Beweis stellen, dass sie sich in allen Themenfeldern, wie Berufsbilder, Betriebe und dem Schnuppertag sachkundig und professionell auskannten.

Whatsapp Image 2024 01 23 At 19.16.05 1
Whatsapp Image 2024 01 23 At 19.16.05 1
Img 20240123 Wa0019
Img 20240123 Wa0019
Img 20240123 Wa0012
Img 20240123 Wa0012
Img 20240123 Wa0018
Img 20240123 Wa0018
Img 20240123 Wa0017
Img 20240123 Wa0017
Img 20240123 Wa0011
Img 20240123 Wa0011
Img 20240123 Wa00101
Img 20240123 Wa00101
Img 20240123 Wa0010
Img 20240123 Wa0010
Img 20240123 Wa0016
Img 20240123 Wa0016
Img 20240123 Wa0015
Img 20240123 Wa0015
Img 20240123 Wa0008
Img 20240123 Wa0008
Img 20240123 Wa0007
Img 20240123 Wa0007
Img 20240123 Wa0014
Img 20240123 Wa0014
Img 20240123 Wa0013
Img 20240123 Wa0013
Img 20240123 Wa0006
Img 20240123 Wa0006
Img 20240123 Wa0005
Img 20240123 Wa0005

Alle Räume der unteren Etage waren mit den einzelnen Berufen und Berufsbildern beschriftet. Die Schüler positionierten sich nach der Begrüßung für 30 Minuten abwechselnd an ihren Stationen und in den verschiedensten Räumen. Die Eltern konnten sich zu den einzelnen Themenfeldern informieren. Der ein oder andere Schüler nutze natürlich auch die Gelegenheit, sich den verschiedenen Stationen, Informationen über die einzelnen Berufe zu beschaffen. Parallel zu den Präsentationen der Schülerinnen und Schülern konnten Ehemalige ihre Berufsfelder und Tätigkeiten vorstellen. Eine wahre Goldgrube, denn die diese waren perfekt mit Infomaterial und vielen Geschichten zur Ausbildung des jeweiligen Berufs ausgestattet. Eine wunderbare und lebensnahe Ergänzung. Die Schülerinnen und Schüler lauschten andächtig den Berufserfahrungen der vortragenden „alten Hasen“ und stellten viele neugierige Fragen.

Insgesamt bleibt festzuhalten, dass es ein sehr gelungener, vielfältiger sowie informativer Präsentationsabend war. Doch die BO-Tage sind nicht vorbei. Nach dem sich nun alle Schülerinnen und Schüler vertiefend mit den Berufsfeldern auseinandergesetzt haben, werden nun Anfang Februar gemeinsam die Bewerbungen für das Jahrespraktikum geschrieben.  

Ein großes Dankeschön gilt allen Schülerinnen und Schüler für ihre Referate zu den BO-Tagen, den zuhörenden Eltern sowie allen „alten Hasen“ der ehemaligen Jahrgänge für ihre Mühe, die Präsentation mit ihren Erfahrungen zu bereichern.

Jahrgangsteam 8

teilen

Vielen Dank für Ihren Besuch! Tag der offenen BOS-Tür

Details
Geschrieben von StoehrSoeren
Veröffentlicht: 17. Januar 2024

Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe SchülerInnen und Schüler, liebe Lehrkräfte

am gestrigen Dienstag, den 16. Januar 2024, waren die Türen der BOS weit geöffnet. Zahlreiche Familien, die eine geeignete weiterführende Schule für ihre Kinder suchen, wurden durch unsere kompetenten Lehrkräfte und von vielen engagierten Schülerinnen und Schüler durch das Schulgebäude geleitet, besuchten die Fach- und Klassenräume und kamen ins Gespräch.

Sie informierten sich zu den Ganztag- und Offenen-Beginn-Angeboten, stellten Fragen zur Berufsorientierung oder sprachen mit der Berufsberaterin des Jobcenters, welche mit einer Ausstellung zahlreicher Berufsbilder zu überzeugen wusste. Für das leibliche Wohl sorgte das Schulküchen-Team.

Wir möchten uns bei allen Besucherinnen und Besuchern für die intensiven Gespräche und insbesondere bei allen aktiven Schülerinnen und Schülern, jene unsere Gäste begrüßten, herumführten und stolz aus ihrem Schulalltag erzählten bedanken!

Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.21 6
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.21 6
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.21 5
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.21 5
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.19 2
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.19 2
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.19 1
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.19 1
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.21 4
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.21 4
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.21 3
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.21 3
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.18
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.18
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.18 1
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.18 1
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.21 2
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.21 2
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.21 1
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.21 1
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.17
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.17
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.17 4
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.17 4
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.17 1
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.17 1
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.16
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.16
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.20
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.20
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.20 1
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.20 1
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.17 3
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.17 3
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.17 2
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.17 2
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.22
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.22
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.21
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.21
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.19
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.19
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.19 3
Whatsapp Image 2024 01 16 At 17.16.19 3

Hinweis: Auf Fotos unserer Gäste haben wir aus Datenschutzgründen verzichtet.

Des Weiteren möchte sich die Schulleitung ausdrücklich bei allen beteiligten Kollegen, den Mitarbeitern der Agentur für Arbeit, und Herrn Grimm von der Feuerwehr für die geleistete Arbeit während des Tages der offenen Tür bedanken.

Schulleitung

teilen

Information zum Unterricht - Freitag, den 12.01.24

Details
Geschrieben von StoehrSoeren
Veröffentlicht: 11. Januar 2024

Mit dem Blick auf die für Freitag, den 12. Januar, angekündigten Bauernproteste müssen sich alle Beteiligten erneut auf Verkehrseinschränkungen einstellen. Die Polizei hat eine Liste der bereits angemeldeten Proteststellen veröffentlicht. In der Havelstadt wird demnach die Plauer Brücke (Westhavellandbrücke (Plauer Landstraße/ B1)) von 13.00 - 17.00 Uhr nicht bzw nur stark eingeschränkt befahrbar sein. Des Weiteren kann uns die Leitstelle der Verkehrsbetriebe Brandenburg zum jetztigen Zeitpunkt (11.01.24 / 18.00 Uhr) noch keine verbindlichen Aussagen dazu geben, inwieweit der Busverkehr der Linie E eingeschränkt sein wird. 

Aus diesen Gründen wird der Unterricht am 12.01.24 lediglich in Kurzstunden ( 1h bis einschließlich 6h) angeboten, sodass eine rechtzeitige Rückkehr unserer Schülerinnen und Schüler gewährleistet werden kann.

  • 1h: 08.25 – 8.50 Uhr
  • 2h: 08.55 – 09.20 Uhr
  • 3h: 09.25 – 09.50 Uhr
  • 4h: 10.10 – 10.35 Uhr
  • 5h: 10.40 – 11.05 Uhr
  • 6h: 11.10 – 11.35 Uhr

Hinweis: Da die Brücke lediglich von 13.00 - 17.00 Uhr gesperrt wird, sind alle Schülerinnen und Schüler dazu verpflichtet, zum Unterricht zu erscheinen.

Schulleitung

teilen
  1. Tag der offenen Tür 2024 - 16.01.24 / 16.00 - 18.30 Uhr
  2. Unterrichtsversorgung 08.01.24
  3. Update: Verkehrseinschränkungen - Montag, den 08.01.24
  4. 100 Jahre alt und immer noch fit – BOS-Schüler laufen für den guten Zweck

Seite 10 von 36

StartZurück567891011121314WeiterEnde