BOS Kirchmöser bedankt sich herzlich bei der ZEG und der Zimmerei Andreas Steffen

Details
Geschrieben von StoehrSoeren
Veröffentlicht: 27. September 2024

Im Rahmen unserer Crowdfunding-Kampagne „Endlich sitzen“, stießen wir als Schule auf unerwartete Schwierigkeiten bei der Beschaffung von benötigten Holzlatten für unseren neu bestellten Sitzmöbeln. Doch die ZEG Zentraleinkauf Holz + Kunststoff eG zeigte sich von ihrer besten Seite und sprang sofort ein, um uns mit dem fehlenden Material zu versorgen. Unser besonderer Dank gilt Herrn Lippold, Herrn Schlüfter und Herrn Müller für die reibungslose Koordination und ihr Engagement bei dieser Hilfsaktion. Diese unkomplizierte und schnelle Hilfe hat uns sehr beeindruckt und ermöglicht es uns nun, unser Projekt erfolgreich abzuschließen.

Whatsapp Image 2024 09 27 At 09.00.29
Whatsapp Image 2024 09 27 At 09.00.29
Whatsapp Image 2024 09 24 At 11.05.56
Whatsapp Image 2024 09 24 At 11.05.56
Whatsapp Image 2024 09 27 At 09.00.29 1
Whatsapp Image 2024 09 27 At 09.00.29 1
Whatsapp Image 2024 09 16 At 16.08.09
Whatsapp Image 2024 09 16 At 16.08.09

Neben der ZEG möchten wir auch bei der Zimmerei Andreas Steffen aus Göttin herzlich bedanken. Die Tischlerei hat die vorbereitende Bearbeitung der Holzlatten übernommen und damit einen wichtigen Beitrag zum Gelingen des Projekts geleistet. Als Schule wollen wir künftig mit der ZEG enger kooperieren, indem wir Praktikanten vermitteln. Des Weiteren können unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihres Berufsorientierungstages einen praktischen Einblick in die Aufgabenbereiche der Firma erhalten.

Der Förderverein der BOS Kirchmöser

teilen

Die BOS-Schülersprecherkonferenz stellt sich vor

Details
Geschrieben von StoehrSoeren
Veröffentlicht: 27. September 2024

Die erste Konferenz der Schülerinnen und Schüler des neuen Schuljahres fand am 24.09.24 statt. Es musste nicht viel gewählt werden, da Nora weiterhin die Schulsprecherin und Niklas der Stellvertreter der BOS ist. Für die Schulkonferenz sind auch die Mitglieder des letzten Jahres tätig. Ein Platz wurde lediglich nachbesetzt.

schuelersprecher24

Die Vertreterinnen und Vertreter der Schulkonferenz sind:

  • Alina (10/1), Nora (10/2),
  • Angelina (8/2), Lilly (9/2)
  • und neu dazugekommen Leonie (8/1).

Als Vertrauenslehrer sind weiterhin Frau Schmidt und Herr Johst tätig und auch die Vertrauensschüler sind mit Alina, Nora und Nele dieselben geblieben.

Sprecht Vertrauensschüler während der Hofpause an, solltet ihr Probleme oder ähnliches haben. Sofern ihr als Schüler Anregungen, Fragen oder Themen für die Konferenz der Schüler habt, meldet euch bei eurem Klassensprecher.

Susanne Assmann – Koordinatorin Schülersprecher

teilen

Rap gegen Ausgrenzung – Unsere 7. und 8. Klässler erobern das Mikrofon!

Details
Geschrieben von StoehrSoeren
Veröffentlicht: 27. September 2024

Im Rahmen unseres Projekts "Fit4Life" haben wir uns zum Ziel gesetzt, unsere Schüler auf das Leben nach der Schule vorzubereiten. Ein wichtiger Baustein dabei ist die Förderung sozialer Kompetenzen. Um das Thema Toleranz auf eine besonders ansprechende Weise zu vermitteln, haben wir einen Rap-Workshop organisiert.

WhatsApp Image 2024 09 25 at 17.51.22 3

Der erfahrene Rap-Coach Florian Langer hat unsere Schüler drei Tage lang begleitet und sie dabei unterstützt, eigene Texte zu den Themen Ausgrenzung und Rassismus zu schreiben. Mit viel Leidenschaft und Geduld hat er ihnen gezeigt, wie sie ihre Gedanken und Gefühle in Musik verwandeln können. Die Jugendlichen waren mit großer Begeisterung bei der Sache und haben ihr Talent am Mikrofon unter Beweis gestellt.

„Wir fanden es sehr interessant, aber die Aufnahme war für uns sehr aufregend.“, schilderten einige Schüler.

Die fertigen Rap-Songs werden bald veröffentlicht und wir sind schon gespannt auf eure Reaktionen!

Parallel dazu haben die Klassen, die nicht am Rap-Workshop teilnehmen konnten, ebenfalls wertvolle Erfahrungen gesammelt. In den Workshops "Spieglein, Spieglein an der Wand - Ich, du und die anderen" und "Toleranz - Mehr als nur ein Wort“ haben die Schüler die Gelegenheit gehabt, sich intensiv mit den Themen Identität, Vielfalt und Toleranz auseinanderzusetzen. Möglich hat das die Kreuzberger Initiative für Toleranz im Rahmen der Ausstellung Toleranzräume auf dem Neustädtischen Markt gemacht.

Whatsapp Image 2024 09 25 At 17.51.23
Whatsapp Image 2024 09 25 At 17.51.23
Whatsapp Image 2024 09 25 At 17.51.23 5
Whatsapp Image 2024 09 25 At 17.51.23 5
Whatsapp Image 2024 09 25 At 17.51.23 4
Whatsapp Image 2024 09 25 At 17.51.23 4
Whatsapp Image 2024 09 25 At 17.51.23 3
Whatsapp Image 2024 09 25 At 17.51.23 3
Whatsapp Image 2024 09 25 At 17.51.23 2
Whatsapp Image 2024 09 25 At 17.51.23 2
Whatsapp Image 2024 09 25 At 17.51.23 1
Whatsapp Image 2024 09 25 At 17.51.23 1
Whatsapp Image 2024 09 25 At 17.51.22
Whatsapp Image 2024 09 25 At 17.51.22
Whatsapp Image 2024 09 25 At 17.51.22 2
Whatsapp Image 2024 09 25 At 17.51.22 2
Whatsapp Image 2024 09 25 At 17.51.22 1
Whatsapp Image 2024 09 25 At 17.51.22 1

Wir sind überzeugt, dass diese Projekte einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Toleranz und gegenseitigem Respekt an unserer Schule leisten. Wir bedanken herzlich uns bei allen beteiligten Personen!

 Susanne Assmann und Nadin Altenkirch

teilen

In die Pedale, fertig, los – Unsere Schule radelt auf Platz 9 beim Stadtradeln

Details
Geschrieben von StoehrSoeren
Veröffentlicht: 23. September 2024

stadtradeln logo quadratisch e1621421412354 1 Das Stadtradeln ist eine bundesweite Aktion, bei der Städte und Gemeinden dazu aufgerufen werden, in einem Zeitraum von 21 Tagen möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Ziel der Aktion ist es, die Bürgerinnen und Bürger für den Klimaschutz zu sensibilisieren und gleichzeitig den Radverkehr zu fördern. In Brandenburg war auch in diesem Jahr die Teilnahme wieder ein voller Erfolg – und die BOS war mit dabei! Mit viel Ehrgeiz und Teamgeist wurde Woche für Woche in die Pedale getreten – auf dem Weg zur Schule, bei Fahrradausflügen oder im Alltag. Jeder Kilometer zählte und wurde mit der Stadtradeln-App erfasst.

Das Team der BOS Kirchmöser war hochmotiviert. Insgesamt gingen 22 Radelnde bestehend aus Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und weitere Angehörige an den Start und erzielten ein stolzes Gesamtergebnis von 4728 Kilometer. Damit sicherte sich das Team den 9. Platz in der Gesamtwertung. Platz 1 ging an das Universitätsklinikum Brandenburg mit über 17000 km und 83 Radelnden.

Die Einzelauswertung der Lehrer:

  • Sebastian Ebell:          721,0 km
  • Marcel Tschöpe          680,4 km
  • Susanne Assmann       262,2 km
  • Silke Rougk                  253,3 km
  • Christine Neubus        213,9 km
  • Ines Kuhlmey              208,4 Km
  • Isabell Köthe               192,0 km
  • Thomas Hass              137,4 km
  • Nadin Altenkirch:        25,2 km
  • Sören Stöhr                 6,1 km

Schnellste Eltern waren Manuela Kuhl mit 310 km, Marcel Kuhl mit 288,5 km sowie Diana Häuser mit 41,7.  Schnellste Angehörige waren Ingo Hempel mit 471,8 km, Alena Hempel mit 360 km sowie Frances Hempel mit 216,6.

Nach dem diesjährigen Erfolg ist klar: Das Team der BOS Kirchmöser wird auch im nächsten Jahr wieder mit vollem Einsatz dabei sein. Unser Ziel? Noch mehr Kilometer sammeln und uns vielleicht einen Platz unter den Top 5 sichern. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Runde und laden alle Schülerinnen und Schüler ein, sich uns anzuschließen!

Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die diesen Erfolg möglich gemacht haben. Gemeinsam machen wir unsere Schule und Kirchmöser klimafreundlicher!

Susanne Assmann & Die Radelnden der BOS

teilen

Bedrohungslage: Unterricht findet weiterhin statt

Details
Geschrieben von StoehrSoeren
Veröffentlicht: 09. September 2024

Liebe SchülerInnen, liebe Sorgeberechtigte,

bundeslandweit haben einige Schulen Drohnachrichten erhalten. In diesen formulierte der Absender, dass in den Schulen Sprengsätze hinterlegt sein sollen.

  1. Wir haben keine dieser Drohnachrichten erhalten!
  2. Es wurden keine verdächtigen Gegenstände bzw. Einbruchspuren gefunden.

Die Polizei-Pressestelle teilt mit, dass man momentan nicht von einer Ernsthaftigkeit der Drohungen ausgehe. Das Phänomen sei heute früh flächendeckend zu beobachten, es gab über das ganze Land Brandenburg (und auch in Berlin) hinweg verstreut Drohungen. An einigen Schulen wurde der Unterricht vorsorglich ausgesetzt, andere Schulen unterrichten nach Plan, nachdem man sich mit der Polizei abgestimmt hatte.

Unsere Absprachen mit der Polizei und dem Schulamt haben ergeben, dass der Unterricht regulär fortgesetzt wird.

Zusätzliche Informationen der MAZ: Link

Schulleitung

 

teilen

Hinweise zum Schulstart - Schuljahr 2024/25

Details
Geschrieben von StoehrSoeren
Veröffentlicht: 01. September 2024

Liebe Sorgeberechtigte,

die Planungen für die Unterrichtszeit ab dem SJ 2024/25 sind abgeschlossen. Hier die notwendigen Informationen und Hinweise.

Neuerung der Rahmenlehrpläne Fachteil C – Deutsch, Mathematik

Die Schulleitung möchte Sie auf neue Maßnahmen und Materialien für die Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht bzgl. der Fächer Deutsch und Mathematik hinweisen. Diese Maßnahmen und Materialien stehen in Zusammenhang mit der Umsetzung des 12-Punkte-Plans „Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität der Schulen in Brandenburg" des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) vom 19. Oktober 2022. Um insbesondere die Qualität von Unterricht in den Fächern Deutsch und Mathematik in den Jahrgangsstufen 1 —10 weiterzuentwickeln, wurden die Fachpläne für die Fächer Deutsch und Mathematik als Teil des schulinternen Curriculums erweitert und angepasst.

Leistungsbewertung & Prüfungen

Beibehaltung der Reduzierung der Klassenarbeiten zur Entlastung der Lehrkräfte in der Sekundarstufe I:

  • in den JGS 7 bis 9 statt 4 Klassenarbeiten nun Bandbreiten von 2 – 4
  • in der JGS 10 statt 3 Klassenarbeiten nun eine Bandbreite von 2 – 3
  • die Fachkonferenzen/Mitwirkungsgremien der jeweiligen Schule entscheiden über die Anzahl im jeweiligen Fach

Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10:

  • Deutsch: 30.04.2025; 26.05.2025 (Nachschreibetermin)
  • Mathematik: 13.05.2025; 04.06.2025 (Nachschreibetermin)
  • Englisch: 06.05.2025; 28.05.2025 (Nachschreibetermin)

Stundenpläne

Die aktuellen Stundenpläne finden Sie hier:

pdf.png Stundenplan2425 Beliebt
Download

erste Schulwoche

In der ersten Schulwoche findet eine gesonderte Planung statt. Diese sieht pro Unterrichtstag 4h á 2 Doppelstunden, Beginn 8.25 / Ende 12.00 Uhr, vor. Die Sorgeberechtigten der Schülerinnen und Schüler der neuen Jahrgangsstufe 7 haben den Ablauf der Kennenlernwoche bereits vor den Ferien erhalten. Die Planung für die Jahrgangsstufen 7-10 sind in folgender Anlage ersichtlich:

pdf.png 1Schulwoche24/25 Beliebt
Download

Weiterführung des IServ Messengers zur schulinternen Kommunikation

Liebe Eltern,

imagesdigitale Kommunikation, der Austausch von Informationen und Daten in Netzwerken und die Nutzung von Computern (PCs, Smartphones, Tablets usw.) gehören heute selbstverständlich zu unserem Alltag. Wir möchten Sie mit diesem Schreiben über die Einführung der Kommunikationsplattform IServ an unserer Schule informieren.

Der schulische Auftrag

Wir als Schule haben – wie Sie als Eltern – den Auftrag,

  • Kindern und Jugendlichen die Nutzung dieser Technologien zu erklären,
  • den sicheren Umgang durch praktische Nutzung zu fördern,
  • auf Risiken und Gefahren hinzuweisen,
  • Sensibilität im Umgang mit eigenen und fremden Daten zu schulen,
  • die Rechte anderer zu achten und zu schützen.

Der sensible Umgang mit privaten Daten ist heutzutage aktueller denn je. Umso wichtiger ist es für die Schule, Kommunikation und Datenaustausch innerhalb eines eigenen Netzwerkes anzubieten – und nicht über kommerzielle Server von Google, Microsoft & Apple.

Der Schulserver – geschützter Raum

Aus diesen Gründen haben wir uns für die Einführung des Schulserversystems IServ (www.iserv.eu) entschieden. Auch das MBJS, befürwortet diese Entscheidung, begleitet die Einführungsphase und wird uns zukünftig im laufenden Betrieb des Systems unterstützen.

IServ ist eine Kommunikationsplattform, die der gesamten Schulgemeinschaft zahlreiche Vorteile bietet: Klassen, Kurse und andere Gruppen können so schneller und datengeschützt miteinander kommunizieren. Die Daten werden nicht auf fremden Servern oder in der „Cloud“ gespeichert, sondern auf dem eigenen Server, der sich im Schulgebäude befindet und durch einen Backup-Server zusätzlich gesichert wird.

Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler können die Kommunikations- und Datentransfermöglichkeiten unter IServ mit einem individuellen Benutzerzugang (Account) von jedem beliebigen Endgerät mit Internetzugang innerhalb und außerhalb der Schule nutzen. So ist es zum Beispiel möglich, dass Dateien, die im Unterricht verwendet werden, anschließend zu Hause weiterbearbeitet werden können. Dabei wird grundsätzlich zwischen einem eigenen Dateiverzeichnis und gemeinsamen Gruppenordnern unterschieden. Bei der Kommunikation werden nie persönlichen Telefonnummern oder Email-Adressen weitergeleitet!

In ähnlicher Weise bietet IServ auch Chaträume an. Öffentliche Foren bzw. Chaträume stehen allen registrierten IServ-Benutzern offen, während Gruppenforen bzw. –chaträume nur von den jeweiligen Gruppenmitgliedern genutzt werden können.

Zugang

Für sämtliche neue Schülerinnen und Schüler werden vorsorglich individuelle Accounts erstellt. Diese erhalten die Schülerinnen und Schüler von ihrer Kursleiterin bzw. ihrem Kursleiter. Ob Ihr Kind diesen Account anschließend nutzt, um mit den Lehrkräften dieser Schule in Kontakt zu treten, bleibt Ihnen als Sorgeberechtigte überlassen. Wichtig: Bei der Kommunikation werden keine persönlichen Telefonnummern oder IP-Adressen weitergeleitet! Eine Kommunikation über nicht datenschutzrechtlich konforme Programme (bspw. Whatsapp) ist unseren Lehrkräften untersagt. Auch Sie als Sorgeberechtigte erhalten einen individuellen Account von der Kursleitung. Die Kommunikationsplattform (https://bos-kirchmoeser.iservschule.de )steht als Desktop- und Appversion für alle gängigen Systeme zur Verfügung.

Ihre Einwilligung zur Nutzerordnung

Die Nutzerordnung (finden Sie auf unserer Homepage), ist die vertragliche Basis für die Medienerziehung an der Schule und die Nutzung von IServ. In der Nutzerordnung werden die Rechte und Pflichten für die Nutzer beschrieben. Sie wird natürlich auch im Unterricht besprochen, damit den Schülerinnen und Schülern die Grundlagen der gemeinsamen Kommunikation klar ist.

Die Teilnahme an der IServ-Nutzung ist nicht verpflichtend und wenn Ihr Kind daran noch nicht teilnehmen soll, wird durch die Schule sichergestellt, dass ihm daraus kein Nachteil entsteht. Wir empfehlen Ihnen aber dringend eine Zustimmung, denn IServ wird zukünftig mehr und mehr als gemeinsame Plattform genutzt werden, um den Schulalltag zu verbessern und eine effiziente Kommunikation zu gewährleisten.

Ansprechpartner

Wenn Sie noch nähere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an:

  • Administrator: Herr Stöhr – stoehr@bos-kirchmoeser.de

Eine Erklärung, warum wir uns für den IServ-Messenger entschieden haben, sowie die Nutzungsordnung zur Software finden Sie hier:

pdf.png IServ_Erklärung Beliebt
Download

pdf.png IServ Nutzungsordnung Beliebt
Download

pdf.png IServ Elternbrief Beliebt
Download

Wir wünschen Ihnen, unseren Schülerinnen und Schülern und dem Kollegium der BOS Kirchmöser einen erfolgreichen Start in das Schuljahr 202/25!

teilen

Fit4Future Teens im dritten Programmjahr an der BOS – Jetzt registrieren und großartige Angebote für den Schulalltag nutzen

Details
Geschrieben von StoehrSoeren
Veröffentlicht: 26. August 2024

Bild2Unsere Schule beschreitet nun das dritte Projektjahr von Fit4Future Teens, mit dem wir an der BOS gesundheitsfördernde Prozesse bei Schülerinnen und Schülern in Gang setzen möchten.

Das Programm setzt sich aus vier Handlungsfeldern zusammen: Bewegung, Ernährung, psychische Gesundheit und Suchtprävention. Diese Handlungsfelder werden thematisch für die Jugendlichen aufgearbeitet. Die Teilnehmenden können mit einem einfachen Zugangscode alle Materialien und Videos rund um gesundheitliche Themen mit der ganzen Familie ansehen und nutzen. Außerdem profitiert der BOT-Fachbereich von den bereitgestellten Materialien und Weiterbildungen. Es ist uns als Schule wichtig, dass Schülerinnen und Schüler frühzeitig Techniken, Kenntnisse und Fähigkeiten an die Hand bekommen, gesund in die spätere Berufswelt zu starten.

Um die digitale Gesundheitsplattform nutzen zu können, wird im Folgenden der Login-Prozess unter https://teens.fit-4-future.de/mitglieder/login erläutert.

Ablauf des Login-Prozesses für Eltern

1) Beim ersten Login registrieren Sie sich einmalig mit einer E-Mail-Adresse (=Benutzer-name) und legen Ihr persönliches Passwort fest. Optional geben Sie Ihren Namen und den Namen der Schule Ihres Kindes an. Anschließend ist lediglich die Eingabe des Benutzernamens und des Passwortes nötig.

2) Nach der Registrierung können Sie von überall auf die digitale Gesundheitsplattform zu-greifen.

Login unter: https://teens.fit-4-future.de/mitglieder/login

Die Schülerinnen und Schüler loggen sich unter folgendem Teens-ID ein: J2758 mit folgendem Link: https://teens.fit-4-future.de/mitglieder/login

Bei der Schulsozialarbeiterin Frau Mohnke lassen sich außerdem für die bewegte Pause Spielgeräte aus der Fit4Futre Box entnehmen, z.B. Federfußball, Seilspringen, Balancekreisel oder ein Roundnet.

Susanne Assmann und Nadin Altenkirch - Projektkoordinatorinnen

teilen

Endlich sitzen: Erste Bänke sind eingetroffen und die Schulhofgestaltung nimmt Fahrt auf

Details
Geschrieben von StoehrSoeren
Veröffentlicht: 15. Juli 2024

Freudige Nachrichten - Die ersten Bänke unserer erfolgreichen Crowdfunding-Aktion „Endlich sitzen!" der BOS Kirchmöser sind eingetroffen und wurden bereits auf dem Schulhof platziert. Die Firma „Jonny Gieler“ aus Wusterwitz stellte die Technik bereit, so dass die Bänke, die von der Spedition geliefert worden sind, sicher an ihren Platz abgeladen werden konnten. Wir sind sehr dankbar, dass die Firma schnell und unkompliziert geholfen hat. Um die Bänke noch individueller und gemütlicher zu gestalten, werden sie in den nächsten Wochen von den kreativen Köpfen unserer Schule mit Farbe versehen.

Whatsapp Image 2024 07 15 At 10.10.28
Whatsapp Image 2024 07 15 At 10.10.28
Whatsapp Image 2024 07 15 At 10.05.15
Whatsapp Image 2024 07 15 At 10.05.15
Img 20240710 Wa00041
Img 20240710 Wa00041
2aa3ca6d 09aa 4663 A33d B1622d4d687f
2aa3ca6d 09aa 4663 A33d B1622d4d687f

Die restlichen Bänke werden nach den Sommerferien geliefert, so dass rechtzeitig zum neuen Schuljahr alles startklar ist. An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal herzlich bei allen Spendern bedanken, die diese Aktion ermöglicht haben! Als kleines Dankeschön für die großartige Unterstützung laden wir alle Spender zu einem Grillfest im neuen Schuljahr ein. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.

Doch die Verschönerung unseres Schulhofs geht noch weiter: Unter der Leitung von Kunst- und Musiklehrerin Silke Rougk entsteht im Rahmen des „Mosaik-Projekts" ein farbenfrohes Kunstwerk. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern werden aus alten Fliesen kreative Mosaike gestaltet, die Blumenkästen und den Boden des Schulhofs schmücken werden. Alexander Fritsche von der Firma „Fliesen und Stein Fritsche“ sowie engagierte Eltern unterstützen uns hier mit Fachkompetenz, Materialien, Fliesen und während der Vorbereitung der Mosaikgestaltung.

Die BOS freut sich auf einen bunten und lebendigen Schulhof, der zum Verweilen und Wohlfühlen einlädt. Es zeigt sich hier, dass wir als Gemeinschaft und im Team viel bewegen können.

Susanne Assmann - Projektinitiatorin

teilen

Berufsorientierung hautnah – Werksführung bei der SCHLOTE BRANDENBURG GMBH & CO. KG

Details
Geschrieben von StoehrSoeren
Veröffentlicht: 11. Juli 2024

Am Mittwoch (10.07.25) ging es für die SchülerInnen der 8.2 nicht nur in die SPEMA Kirchmöser GmbH. Üblicherweise lernen die SchülerInnen im dortigen Schüler- und Ausbildungskabinett einmal wöchentlich für ein Trimester die Grundzüge der Metallbearbeitung von Grund auf kennen. Zum Abschluss des Trimesters erhielten die SchülerInnen zunächst ihre Zertifikate und begaben sich dann auf eine kleine Exkursion.

IMG 4494

Die Schlote Brandenburg GmbH & Co.KG hatte zur Werksführung einladen. HR Business Partner Mathias Siebert führte die Jugendlichen auf Basis eines Fertigungsprozesses durch das Werk, erläuterte schrittweise die einzelnen Bereiche und präsentierte stolz die modernen automatisierten Bearbeitungslinien, sowie innovative Robotertechnik. Der Kurs konnte damit einen Blick über den handwerklichen Tellerrand des Feilen, Sägen und Bohrens hinaus werfen.

Zum Abschluss wurde den Interessierten der Ausbildungsberuf des Mechatronikers näher erläutert und potentielle Karrieremöglichkeiten aufgezeigt.

Tobias Johst - BOT Lehrkraft

teilen
  1. Bericht: Wandertage des Kurses 9.3
  2. Die Schulgemeinschaft erhält 200 Euro für die Teilnahme an der Kippen-Challenge
  3. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! Büchergutscheine für unsere Leseratten
  4. Informationen zum Programm „Fit fürs Abitur“ 2024

Seite 6 von 35

StartZurück12345678910WeiterEnde