Gerüstet für den Ernstfall – Erste-Hilfe-Kurs an der BOS

Details
Geschrieben von StoehrSoeren
Veröffentlicht: 14. Februar 2022

5Was tun, wenn man als erstes an einem Unfallort eintrifft? Neben einer gehörigen Portion Mut und Überwindung können bereits einfache und gezielte Maßnahmen Leben retten.

Welche das konkret sind, konnten unsere Schülerinnen und Schüler der 7/1 am 17.01. und 24.01.22 im Rahmen des Erste-Hilfe-Kurses erfahren. Für die nötige Wissensvermittlung und Anleitung war Frau Schreiber vom Deutschen Roten Kreuz vor Ort. Mit Ihrer Unterstützung erlernten die Schülerinnen und Schüler das Absetzen eines Notrufs, die stabile Seitenlage, die Reanimation sowie das Versorgen von Wunden. Die Jugendlichen arbeiteten begeistert mit und konnten die erforderlichen Übungen erfolgreich umsetzen. Alle Lernenden, die an beiden Tagen anwesend waren, erhielten das ersehnte Erste-Hilfe-Zertifikat.

1
1
2
2
3
3
4
4

Bereits im Mai findet der dritte und somit letzte Durchgang in diesem Schuljahr für die Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe statt.

Wir bedanken uns bereits jetzt für die gute Zusammenarbeit beim DRK und hoffen, dass wir auch zukünftig unsere Heranwachsenden gemeinsam auf den Ernstfall vorbereiten können.

Nadin Altenkirch - Projektleitung JGS 7

teilen

Organisatorische Änderungen ab dem 14.02.22

Details
Geschrieben von StoehrSoeren
Veröffentlicht: 11. Februar 2022

Liebe Sorgeberechtigte, liebe SchülerInnen,

aufgrund der kurzfristig festgestellten Dienstuntauglichkeiten der Kolleginnen Köthe/Östreicher müssen ab dem 14.02.22 schulorganisatorische Änderungen vorgenommen werden.

Unterrichtsorganisation

Es fehlen 18h Englisch, 10h Biologie sowie weitere Stunden für die Praxislernbetreuung und Kursleitung. Im Schulamt wurde der Bedarf bereits angezeigt, es besteht allerdings kaum Hoffnung auf schnellen Ersatz. Demnach verfahren wir nach dem traditionellen Ansatz: „Gleiche Anzahl von Fachunterricht für alle Schülerinnen und Schüler!“.

Wir haben Ihnen sämtliche Änderungen im folgenden Schreiben zusammengefasst:

Darin finden Sie die wichtigsten Informationen zu folgenden Sachverhalten:

  • Änderungen an der Stundentafel
  • personelle Zuordnungen
  • Kursleitungswechsel
  • geänderte Stundenpläne (gültig ab dem 14.02.22)
  • offener Beginn
  • Teststrategie

Ausblick

Die getroffenen organisatorischen Änderungen bleiben wirksam, bis uns vom Schulamt personeller Ersatz zur Verfügung gestellt wird. Des Weiteren bitten wir Sie, Ihre Kinder für den kommenden Montag (14.02.22) vorzubereiten. Schauen Sie sich bitte die aktualisierten Stundenpläne und den Vertretungsplan an.

Schulleitung

teilen

Aktualisierte Teststrategie

Details
Geschrieben von StoehrSoeren
Veröffentlicht: 10. Februar 2022

Liebe Sorgeberechtigte, liebe SchülerInnen,

Aufgrund  §  24  der  2.  SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung  ist  ab  dem  10.  Februar  2022  an  allen Schultagen pro Woche eine tagesaktuelle (nicht länger als 24 Stunden zurückliegende) Bescheinigung über einen Antigen-Schnelltest oder einen  anderen Test auf das Coronavirus SARS-CoV-2 mit negativem Testergebnis Voraussetzung für das Betreten der Schulen.

Ausnahmen  davon  gelten  gemäß  §  6  Abs.  2  der  SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung  nur  für geimpfte Personen nach § 2 Nummer 2 der COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung und für  genesene  Personen  nach  §  2  Nummer  4  der  COVID-19-Schutzmaßnahmen Ausnahmenverordnung.

Dennoch sind auch geimpfte und genesene SchülerInnen, für die eine rechtliche Verpflichtung nicht besteht, im Schutzinteresse aller an Schule Beteiligten gebeten, sich unterrichtstäglich zu testen.

Am 11.02.22 erhalten alle SchülerInnen der Jahrgangsstufen 7, 8 und 10 in der 1. Unterrichtstunde neue Testskits und eine aktualisierte Bescheinigung. Die SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9 erhalten diese am Montag, bis dahin behalten die alten Bescheinigungen ihre Gültigkeit.

pdf.png MBJS Testkonzept Schule - Anlage 2 - Bescheinigung Selbsttest + Negativergebnis Beliebt
Download

teilen

Unterricht ab dem 07.02.22 - Informationen an die Sorgeberechtigten

Details
Geschrieben von StoehrSoeren
Veröffentlicht: 04. Februar 2022

Liebe Sorgeberechtigte, liebe SchülerInnen,

„der bundesweite sprunghafte Anstieg der Infektionszahlen, den die Omikron-Virusvariante verursacht, hat erneut zu Einschränkungen im privaten und öffentlichen Leben geführt. Sie belasten und fordern uns alle, sind aber wichtige Maßnahmen, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Vor dem Hintergrund der Einschränkungen und vielen Infektionen ist es erfreulich, dass es uns gelungen ist, die Schulen offen zu halten. Das haben unter anderem die Impfungen und Testungen, aber vor allem auch Ihr persönlicher Einsatz ermöglicht. Für diesen möchte ich mich bei Ihnen – auch im Namen des gesamten Kollegiums – sehr herzlich bedanken!

Wir alle wissen, wie viel die Schulschließungen und der Wechselunterricht der vergangenen beiden Jahre Ihnen und vor allem Ihren Kindern abverlangt haben. Daher ist es nach wie vor unser Ziel, die Schulen ohne größere Einschränkungen im Unterricht offenzuhalten. Im Hinblick auf die hohen Infektionszahlen müssen wir aber damit rechnen, dass es zu höheren Krankenständen und Quarantäneanordnungen bei unseren Lehrkräften und beim pädagogischen Personal kommen kann. Damit der Präsenzunterricht auch unter diesen Umständen weiterhin gewährleistet ist, hat das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg einen Plan mit drei Stufen ausgearbeitet.“ (Ministerium)

Als Schule sind wir angehalten, diesen Stufenplan bei Bedarf umzusetzen. Die einzelnen Stufen beinhalten unterschiedliche Vorgaben und Maßnahmen, die als Orientierung für den Präsenzunterricht bei hohen Personalausfällen dienen und im Einzelnen folgendermaßen aussehen:

Stufenplan

pdf.png Unterricht ab 07.02.22 - Eltern Beliebt
Download

Geänderte Stundenpläne

Aufgrund von personellen Veränderungen mussten die Stundenpläne angepasst werden. Die Pläne sind in der Stundenplan-App und der folgenden Datei einzusehen:

pdf.png Stundenplan ab 07.02.22 Beliebt
Download

Aufhebung der Präsenzpflicht für SuS wird verlängert

Die allgemeine Präsenzpflicht kann mit einer schriftlichen Erklärung der Sorgeberechtigten für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 & 8 aufgehoben werden.

  • die schriftliche Erklärung ist für mindestens eine Schulwoche, längstens bis zum 28.02.22 zu stellen
    • die Aufhebung der Präsenzpflicht für einzelne Tage ist nicht möglich
  • das Fernbleiben wird als entschuldigtes Fehlen dokumentiert

Abgabe einer schriftlichen Erklärung

  • Sofern Sie Ihr Kind von der Präsenzpflicht befreien wollen, senden diese eine schriftliche Erklärung per Mail an: sekretariat@boos.schule-brandenburg.de
  • Die Abmeldung erfolgt nur schriftlich über das Sekretariat. Abmeldungen über SMS oder Telefon reichen nicht aus!

Lernstoffversorgung

  • ein Anspruch auf Distanzunterricht (Schulcloud, Videokonferenz usw.) besteht nicht
  • Schülerinnen und Schüler erhalten am Anfang der Woche Lernaufgaben
  • eine Bewertung der Aufgaben findet nicht statt
  • zu schreibende Klassenarbeiten sind, nach Beendigung der Aufhebung, unverzüglich nachzuschreiben

Hygiene- und Testkonzept der Schule, Quarantänemanagement der Gesundheitsämter

Hygienekonzept

Die Schulleitung überprüft kritisch die praktische Umsetzung des Hygienekonzepts der Schule einschließlich des Lüftungsplans, damit Schulen sichere Orte für die Schülerlinnen und die in der Schule Tätigen sind.

Testkonzept Schule

Erhöhung der Testfrequenz

  • Gegenwärtig laufen die logistischen Vorbereitungen für die Erhöhung der Testfrequenz von gegenwärtig drei Tests pro Schulwoche auf fünf spätestens ab der 7. Kalenderwoche (14.02.22).
  • Bis zur 7. Kalenderwoche müssen die SchülerInnen weiterhin montags, mittwochs und freitags eine Bescheinigung über einen negativen Schnelltest vorweisen.
Quarantänemanagement der Gesundheitsämter — Absonderung/Quarantäne Geimpfter und Genesener

Aus gegebenem Anlass weist das Ministerium darauf hin, dass das zuständige Gesundheitsamt bei Auftreten eines Infektionsfalls in der Schule im Rahmen der Anordnung von Absonderungsmaßnahmen berücksichtigen soll, dass gegenüber geimpften Personen und genesenen Personen keine Absonderungsmaßnahmen angeordnet werden, Dies gilt gleichermaßen für SchülerInnen und für Lehrkräfte.

Zudem ist in diesem Zusammenhang zu beachten, dass die Anordnung einer Absonderung von Kontaktpersonen auf möglichst wenige Personen zu beschränken ist; sie wird insbesondere auf die Schüler/innen eingegrenzt, die engen Kontakt zur infizierten Person hatten, weder geimpft noch genesen sind und keine medizinische Maske getragen haben.

Kürzere Quarantäne- und Isolationszeiten

Bund und Länder hatten die Neuregelungen in der vergangenen Woche vereinbart. Brandenburg übernimmt auch die dabei beschlossene Verkürzung der Quarantäne- und Isolationszeiten.

Demnach müssen Infizierte oder Kontaktpersonen seit dem 15.01.22 nur noch 10 statt 14 Tage in Isolation beziehungsweise Quarantäne. Mit einem zertifizierten Antigen-Schnelltest oder PCR-Test können sie sich bereits nach 7 Tagen. Keine Quarantäne für geboosterte Kontaktpersonen (Definition „geboostert" siehe PEI- und RKI-Veröffentlichungen). Geboosterten gleichgestellt sind im Hinblick auf die Quarantäne danach:

  • „Geimpfte Genesene"(etwa Geimpfte mit einer Durchbruchsinfektion oder Genesene, die eine Impfung im Anschluss an die Erkrankung erhalten haben),
  • „frisch" doppelt Geimpfte, wenn die zweite Schutzimpfung weniger als drei Monate zurückliegt und
  • Genesene, wenn die Erkrankung weniger als drei Monate zurückliegt.

Schulleitung

teilen

Poetry-Slam – Die Dichterschlacht des 9B-Kurs Deutsch

Details
Geschrieben von StoehrSoeren
Veröffentlicht: 25. Januar 2022

Gedichte analysieren oder Texte zusammenzufassen gehören zum Deutschunterricht wie die Butter aufs Brot. Doch was ist, wenn man mal als Schüler etwas anderes aufs Brot möchten? Selber schreiben, selber dichten, selber reimen, selber der Poet sein? Die perfekte Möglichkeit dafür ist der Poetry-Slam. Dieser bietet unmittelbares Erleben von Vortragenden und dem eigenen Auftritt mit selbst geschriebenen Texten.  Die Ende der 1980er-Jahre in Chicago entstandene und sich in den 1990ern weltweit verbreitende Form eines „Dichterwettstreits" bietet vor allem jungen Autoren eine Bühne. Einfache Regeln, gestalterische Freiheit und die Interaktion zwischen dem Vortragenden und seinen Zuhörern machen Poetry-Slam zu einem spannenden Erlebnis.

Der 9B Kurs Deutsch schrieb und tüftelte in einer vorbereiteten Hausaufgabe an eigenen Texten, die am Tag des Poetry-Slams vorgetragen werden sollten. Die Jury bildeten zwei Schülerinnen und Schüler, die mit Punktetafeln von 1-10 ausgestattet waren. Den Stift gezückt, warteten sie gespannt, was ihre Mitschülerinnen und Mitschüler präsentierten. Nun konnte der Kurs den Texten über Identitätskrisen, Kreativität und Alltagsmomenten gespannt lauschen. Die Jury bewertete fair und konnte klar eine Siegerin benennen. Die meisten Punkte erzielte Jolina Lingner aus der 9/2.

B04cfbf8 0795 4b95 Bfe4 2536991addd8
B04cfbf8 0795 4b95 Bfe4 2536991addd8
441e2942 9320 4bf1 Bc2b 3b3ba1eb18db
441e2942 9320 4bf1 Bc2b 3b3ba1eb18db
901f7ef4 349d 46a6 83cf 3729202ec640
901f7ef4 349d 46a6 83cf 3729202ec640
382c8d17 3880 455d Bd99 Fa7cc5ae15cf
382c8d17 3880 455d Bd99 Fa7cc5ae15cf

Die Slam-Master Frau Assmann und Frau Barnewske waren ebenso begeistert, dass die Schülerinnen und Schüler kreative und einfühlsame Texte gestaltet haben.

Im Namen des Deutsch B-Kurs - Susanne Assmann

teilen

Lions und die BOS unterstützen Brandenburger Frauenhaus

Details
Geschrieben von StoehrSoeren
Veröffentlicht: 19. Januar 2022

Der Lions Club Brandenburg an der Havel unterstützt die Frauenschutzeinrichtung der Stadt Brandenburg mit 3500,00€. Der größte Teil der Spende resultiert aus dem Projekt „Lions-Nikolauslauf“. An diesem beteiligten sich die Schülerinnen und Schüler, die Lehrerschaft und der Förderverein der Schule und überwiesen für das Projekt 410,00€. Auf unserer Tartanbahn wurden mit 887 Runden zu je 330 Metern eine Strecke von 290 Kilometern zurückgelegt.

IMG 8401

Die Schulleitung der BOS, der Lions Club sowie die städtische Frauenschutzeinrichtung möchten sich recht herzlich bei allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Spendenbereitschaft bedanken.

teilen

Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern der 6. Klassen

Details
Geschrieben von StoehrSoeren
Veröffentlicht: 17. Januar 2022

Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen,

leider kann unser Tag der offenen Tür, aufgrund der aktuellen Beschränkungen, nicht wie geplant stattfinden. Gerne hätten wir Sie und Euch an unserer Schule willkommen geheißen. Damit uns alle Interessierten trotzdem kennenlernen können, finden Sie in diesem Beitrag eine Vielzahl von Informationen, Bildmaterial, Downloads und Hinweisen zur BOS Kirchmöser - unserer Schule mit hervorragender Berufsorientierung.

Zur besseren Sichtbarkeit in den Vollbildmodus schalten!

pdf.png BOS TdoT 2025 Präsentation Beliebt
Download

Wer sind wir? Was zeichnet uns aus? Was wollen wir mit Ihnen erreichen?

(geschrieben von Silke Rougk - Musik- & Kunstlehrerin & angehende Sonderpädagogin sowie Nadin Altenkirch - WAT, Mathematik & Projektgestalterin Fit for Life)

Die Berufsorientierte Schule (BOS) Kirchmöser ist eine Oberschule, an der alle Abschlüsse erreicht werden können, die in Brandenburg an einer Oberschule möglich sind. Hier haben alle Schüler dieselbe Fach-Stundenanzahl wie an anderen Oberschulen. Mit dem FOR und dem FORQ -Abschluss, den im vergangenen Jahr 51 Prozent unserer Schüler erlangt haben, steht einem Wechsel in die Abiturstufe nichts mehr im Wege. 

Um Ihnen weitere interessante Eindrücke zu vermitteln, haben unsere Kolleginnen und Kollegen unter der Leitung unseres Videobeauftragten (Herr Petroll / WAT & Mathematik) folgendes Vorstellungsvideo aufgenommen:

Your browser does not support HTML5 video.

Sollte das obige Video nicht laden bzw. nicht ruckelfrei ablaufen, bitten wir Sie, folgenden Alternativlink zu nutzen!

Berufsorientierung

Zusätzlich werden die Kinder verstärkt auf die Realität des Berufslebens vorbereitet. In den Klassen 7 bis 9 stehen pro Woche 1 oder 2 Tage, zum Ausprobieren und Kennenlernen verschiedener Arbeitsbereiche zur Verfügung. Dank unserer kompetenten Partner wie der SPEMA (Metallbearbeitung), der ZAL (Holzbearbeitung, KFZ, Raumgestaltung) und sozialer Einrichtungen, wie der AWO und verschiedenen Kitas erlangen unsere Schüler viele Erfahrungen für ihre Berufswahl. Auch Hauswirtschaftslehre steht auf dem Programm. In der 9. Klasse durchlaufen sie ein Schuljahr lang ein Praktikum im Betrieb ihrer Wahl. Des Weiteren wird unseren Schülern, während der gesamten Schulzeit durch die Arbeitsagentur, regelmäßig eine Berufsberatung in unserer Schule angeboten.

2020103 Grafik Lernorte 1

pdf.png BOT Konzept 2025/26 Beliebt
Download

pdf.png Praxislernkonzept der BOS Beliebt
Download

Fit fürs Leben?!

Das Projekt „Fit for Life” wurde an unserer Schule erstmals im Schuljahr 2020/21 im Rahmen des Berufsorientierungstages (BOT) durchgeführt. Im Fokus stehen dabei Themen, die im Rahmenlehrplan häufig nicht ausreichend Platz finden, obwohl sie für unsere Heranwachsenden von besonderer Bedeutung sind. Aus diesem Grund ist das Projekt „Fit for Life“ für uns eine Herzensangelegenheit. Die Förderung sozialer Kompetenzen sowie die Sensibilisierung für die eigene geistige und körperliche Gesundheit stehen dabei auf dem Stundenplan. Unterstützt werden wir dabei von vielen externen Partnern, die unser Projekt bereichern und somit zum Leben erwecken.

 

Zur besseren Sichtbarkeit in den Vollbildmodus schalten!

Weitere Informationen

„Fit for Life“ Projekt startet durch

Unser Projekt „Fit for Life“ startet in die 2. Runde

Selbstverteidigungskünstler Satu zu Gast beim „Fit for Life“ Projekt

Whatsapp Image 2021 08 17 At 21.58.26
Whatsapp Image 2021 08 17 At 21.58.26
Whatsapp Image 2021 08 17 At 21.58.27 1
Whatsapp Image 2021 08 17 At 21.58.27 1
Whatsapp Image 2021 08 17 At 21.58.27 2
Whatsapp Image 2021 08 17 At 21.58.27 2
Whatsapp Image 2021 08 17 At 21.58.27 3
Whatsapp Image 2021 08 17 At 21.58.27 3

Unterricht / Projekte / Ganztag

Bushaltestelle BOSDer Unterricht erfolgt im Kursverband mit maximal 18 Schülern. Es gibt Fachleistungsdifferenzierungen in Mathematik, Deutsch, Englisch und Physik. Das heißt, die Schüler werden entsprechend ihren Leistungen in A- und B-Kursen unterrichtet. Ab der 9. Klasse kann eine 2. Fremdsprache angewählt werden. Bei Lernschwierigkeiten bieten unsere Sonderpädagogen Unterstützung und ein Förderprogramm an. Darüber hinaus führen wir vielfältige Projekte und Aktionen durch. Ob der Corona-Pandemie bewältigen wir den digitalen Unterricht derzeit mit der HPI-Schul-Cloud.

Der Unterricht beginnt um 8.25 Uhr und endet mit der 7. Stunde spätestens um 14.55 Uhr. Um pünktlich aus Brandenburg City in die Schule zu gelangen, kann man den Bus um 7.51 Uhr am Stadion/Industriemuseum nutzen. 8.10 Uhr steigen dann die Schüler an der von unseren Schülern gestalteten Haltestelle aus.

Die BOS Kirchmöser ist mit PC-Räumen, einer Sporthalle, einer Bibliothek, einem Aufenthaltsraum mit Tischtennisplatten sowie einem großzügigen Sportplatz gut ausgestattet. Als voll gebundene Ganztagsschule bieten wir dienstags und donnerstags in der 6. Stunde eine Vielzahl von Aktivitäten und Förderungsmöglichkeiten an. Dazu gehören Fußball, eine Imkerei, die gesunde, schnelle Küche oder Hilfe bei der Prüfungsvorbereitung.

Eigentlich sollten Sie, liebe Eltern und Ihr, liebe künftige BOS-Schüler, von den künftigen Mitschülern vom gelungenen Konzept unserer Schule überzeugt werden. Aber in dieser schwierigen Zeit, in der ein Tag der offenen Tür schon zu viel Nähe bedeutet, kann das leider nicht realisiert werden. Deshalb möchten wir als Lehrerteam Sie und Euch herzlich einladen, sich die obige Präsentation, unsere Flyer und unser Schulprogramm anzusehen.

Auf unserer Homepage finden Sie weitere Infos und können uns zu Fragen unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

  • Telefon: 03381/ 800 22
  • Fax: 03381/ 801 939
  • E-Mail: sekretariat@boos.schule-brandenburg.de
  • E-Mail: bos-schulleitung@web.de
  • Internet: www.bos-kirchmoeser.de

 

teilen

Entfall Tag der offenen Tür 11.01.2022 – BOS Kirchmöser

Details
Geschrieben von StoehrSoeren
Veröffentlicht: 07. Januar 2022

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe interessierte Schülerinnen und Schüler,

bedingt durch die aktuelle Corona-Lage können wir dieses Jahr nicht, wie traditionell üblich, einen Tag der offenen Tür abhalten, sodass Sie sich einen Eindruck von unserer Schule verschaffen können. Aus diesem Grund möchten wir Sie bitten, das Informationsangebot unserer Webseite zu nutzen. Hier finden Sie ab dem 17.01.2022 einen virtuellen Tag der offenen Tür.

Mit freundlichen Grüßen

Jörg-Peter Gruhn

teilen

Aufhebung der Präsenzpflicht wird bis zum 19.01.22 verlängert - Update

Details
Geschrieben von StoehrSoeren
Veröffentlicht: 01. Januar 2022

 Liebe Sorgeberechtigte,

es folgen konkrete Anordnungen des Ministeriums und dazugehörige Handlungshinweise zur Beschulung unserer SchülerInnen bis zum 19.01.22.

1. Hygienemaßnahmen und Teststrategie

medizinische Maske/Mund-Nasen-Bedeckung
  • die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske innerhalb der Schule besteht weiterhin
Testkonzept Schule
  • für Schüler/innen gilt das mit Stand vom 15. November 2021 aktualisierte Testkonzept Schule
  • die Teilnahme am Präsenzunterricht nur zulässig, wenn die SuS pro Woche (Montag, Mittwoch und Freitag) einen auf sie ausgestellten Testnachweis vorlegen
  • die dafür benötigten Tests sind durch die Schule zu stellen

2. Aufhebung der Präsenzpflicht (bis 19.01.22)

Informationen - Update

Die allgemeine Präsenzpflicht kann mit einer schriftlichen Erklärung der Sorgeberechtigten für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 & 8 aufgehoben werden.

  • die schriftliche Erklärung ist für mindestens eine Schulwoche, längstens bis zum 19.01.22 zu stellen
    • die Aufhebung der Präsenzpflicht für einzelne Tage ist nicht möglich
  • das Fernbleiben wird als entschuldigtes Fehlen dokumentiert
Abgabe einer schriftlichen Erklärung

Sofern Sorgeberechtigte Ihr Kind von der Präsenzpflicht befreien wollen, senden diese eine schriftliche Erklärung per Mail an:

  • sekretariat@boos.schule-brandenburg.de
  • Inhalt der Mail: Name des Kindes, Kurs, Name des/der Sorgeberechtigten, Bitte um Aufhebung der Präsenzpflicht, Zeitraum der Aufhebung
  • eine Begründung muss nicht erfolgen

Die Abmeldung erfolgt nur schriftlich über das Sekretariat. Abmeldungen über SMS oder Telefon reichen nicht aus!

Lernstoffversorgung
  • ein Anspruch auf Distanzunterricht (Schulcloud, Videokonferenz usw.) besteht nicht
  • Schülerinnen und Schüler erhalten am Anfang der Woche Lernaufgaben
  • eine Bewertung der Aufgaben findet nicht statt
  • zu schreibende Klassenarbeiten sind, nach Beendigung der Aufhebung, unverzüglich nachzuschreiben
Danksagung

Für das neue Jahr 2022 Gesundheit, Glück und Erfolg. Bleiben Sie gesund!

Schulleitung

teilen
  1. Tu‘ Gutes – und schreib‘ darüber! - Spendenlauf
  2. Aufhebung der Präsenzpflicht wird bis zum 11.01.22 verlängert
  3. Selbstverteidigungskünstler Satu zu Gast beim „Fit for Life“ Projekt
  4. Total „IN“ – Gefangen im Schauspiel!

Seite 20 von 35

StartZurück15161718192021222324WeiterEnde