Projekte

WhatsApp Image 2025 07 23 at 08.28.32

Am 22.07.2025 fand im Rahmen unseres Schulfestes an der BOS Kirchmöser auch der Abschluss der Crowdfunding-Aktion „Endlich sitzen“ statt. Als Dankeschön luden wir die Spender zu Bratwurst und Getränk ein, sodass diese sich vor Ort ein Bild machen konnten, was mit den unglaublichen 4579 Euro angeschafft wurde. Wir hatten mit vielen Hürden und Hindernissen zu kämpfen, sind nun aber stolz darauf, dass alle Bänke und Sitzgelegenheiten an Ort und Stelle sind.

Ein großes Dankeschön geht an folgende Firmen:

Ebenso möchten wir uns bei der Havelcrowd der StWB bedanken, denn ohne die Plattform wären wir nie so weit gekommen.

Die Crowdfunding Orga-Gruppe

Andrea Förster, Susanne Assmann, Claudia Gottschalk,  Sebastian Ebell, Silke Rougk, Angelique Koch, Manuela Kuhl, Daniela Pieth, Mandy Cappello, Nora Wagner,

Am 17.07.25 unternahm die Klasse 8.3 einen besonderen Wandertag – es ging nach Potsdam in die Chefredaktion der Märkischen Allgemeinen Zeitung (MAZ). Die Exkursion bildete den Höhepunkt des MAZ-Medienprojekts, an dem die Schülerinnen und Schüler in den vergangenen Wochen teilgenommen hatten. Im Rahmen des Projekts erhielten die Jugendlichen einen digitalen Zugang zur MAZ und lernten die Zeitung als bedeutende regionale Informationsquelle intensiv kennen. Sie setzten sich mit verschiedenen journalistischen Themen auseinander:

  • Was bedeutet Meinungsmache?
  • Was unterscheidet Lokaljournalismus vom überregionalen Journalismus?
  • Und wie genau arbeitet eigentlich ein Journalist oder eine Journalistin?
  • Wie ist eine Zeitung aufgebaut?
  • Was gibt es für Textsorten?

Diese Fragen wurden nicht nur im Unterricht, sondern auch durch die Arbeit an einem persönlichen Lernportfolio vertieft. Dabei reflektierten die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen mit der MAZ, analysierten Artikel und berichteten über ihre Lektüreeindrücke.

Der Besuch in der Chefredaktion war für viele ein Highlight. Die Klasse bekam eine exklusive Führung durch die Redaktionsräume, bei der insbesondere der Newsdesk im Mittelpunkt stand – der Ort, an dem alle wichtigen Informationen zusammenlaufen und wo die tagesaktuelle Planung der Zeitung koordiniert wird. Besonders spannend war es, den Unterschied zwischen der gedruckten Ausgabe und der digitalen Version der MAZ zu sehen. Welche Inhalte sind online schneller verfügbar? Wie verändern sich Überschriften oder Bildauswahl? All das wurde vor Ort erklärt und anschaulich dargestellt. Einblicke in die tägliche Arbeit der Redakteurinnen und Redakteure machten deutlich, wie viele Entscheidungen, Kreativität und Präzision hinter jeder Zeitungsseite stecken – egal ob auf Papier oder digital.

Der Wandertag bot nicht nur eine spannende Ergänzung zum Unterricht, sondern auch die Möglichkeit, Medienkompetenz ganz praktisch zu erleben. Mit vielen neuen Eindrücken und einem vertieften Verständnis für regionale Berichterstattung kehrte die Klasse 8.3 nach Kirchmöser zurück.

Wir bedanken uns herzlich bei der Chefreaktion der MAZ für diesen spannenden Vormittag!

Susanne Assmann (Fachlehrerin Deutsch) und Thomas Hass (Klassenlehrer)

Mit den Präsentationen der SPEMA, Küche und Fit4Life und der Holzwerkstatt fand nun die letzte von drei Berufsorientierungsveranstaltungen unserer siebten Klassen statt. Alle Präsentationen zeigten eindrucksvoll, wie intensiv und engagiert in den BO-Kursen gearbeitet wurde. Dank der hervorragenden Vorbereitung durch die betreuenden Lehrkräfte konnten die Schülerinnen und Schüler mit spannenden und vielfältigen Beiträgen glänzen.

Die Klasse 7/1 präsentierte im Bereich „Küche und Hauswirtschaft“ und „Fit for Life“ nicht nur leckere Rezepte aus der Schulküche, sondern beeindruckte auch mit lebenspraktischen Übungen zur Reanimation – ein gelungener Mix aus Genuss und Gesundheitsvorsorge.

Die Klasse 7/3 nahm die Zuschauer mit in die Welt der Metallverarbeitung. Schritt für Schritt erklärten die Schülerinnen und Schüler die Herstellung verschiedener Werkstücke und veranschaulichten dabei eindrucksvoll die nötigen Fertigkeiten und Techniken.

Die 7/2 schließlich überzeugte mit ihrer Präsentation zum Werkstoff Holz. Mit viel Kreativität und handwerklichem Geschick stellten die Kinder ihre gefertigten Produkte vor – darunter Holzhocker, Handyhalter mit Notizablage und Handyverstärker. Auch die verwendeten Materialien und Bearbeitungsmethoden wurden anschaulich erläutert.

Wir bedanken uns herzlich bei allen beteiligten BO-Lehrkräften für ihr großes Engagement und bei den zahlreich erschienenen Eltern für ihr Interesse und ihre Unterstützung. Die Begeisterung der Kinder und die gelungenen Präsentationen zeigen, wie wertvoll praxisnahe Berufsorientierung schon in der Mittelstufe ist.

Vom 30. Juni bis zum 2. Juli 2025 war es endlich so weit: Unsere Klasse machte sich auf den Weg zur Klassenfahrt ins Schullandheim Torfhaus im Harz. Die Vorfreude war groß – und wurde nicht enttäuscht! Drei Tage voller Aktivitäten, schöner Natur und jeder Menge Spaß warteten auf uns.

Tag 1: Ankunft und Badesee-Abenteuer

Schon die Anreise war ein gelungener Start. Mit einem sehr netten Busfahrer und bester Stimmung kamen wir nach weniger als drei Stunden Fahrt im Schullandheim Torfhaus an. Dort wurden wir direkt mit einem leckeren Mittagessen begrüßt – ein Highlight, das bei den Kindern besonders gut ankam.

Nach dem Essen bezogen die Kinder ihre Zimmer und räumten gemeinsam ein. Danach stand direkt das erste große Abenteuer auf dem Programm: eine Bustour zu einem nahegelegenen Badesee. Dort konnten die Kinder mehrere Stunden lang spielen, Sport treiben und einfach die Zeit genießen. Besonders beliebt war ein großes Holzbrett im Wasser, auf dem fleißig balanciert und geplanscht wurde. Auch Volleyball und andere sportliche Aktivitäten sorgten für viel Bewegung und Spaß.

Tag 2: Kaiserpfalz und Sommerrodelbahn

Am zweiten Tag ging es nach dem Frühstück auf einen Ausflug in die Stadt Goslar. Dort besuchten wir die beeindruckende Kaiserpfalz – ein historisches Gebäude, das bei den Schülerinnen und Schülern so großen Eindruck hinterließ, dass viele gerne länger als eine Stunde geblieben wären.

Nach einem kleinen Spaziergang durch die Altstadt von Goslar ging es weiter zum Erlebnisberg „ErlebnisBocksBerg“. Dort wartete ein weiteres Highlight auf uns: die Sommerrodelbahn. Nachdem auch der letzte Schüler erfolgreich den Aufstieg geschafft hatte, konnten alle gemeinsam losrodeln – und wie! Manche Kinder fuhren bis zu zehn Mal die rasante Strecke hinunter und hatten sichtlich großen Spaß dabei.

Der Abend verlief ruhiger: Die Zimmer wurden aufgeräumt, es wurden noch einige gemeinsame Spiele gespielt, bevor alle erschöpft, aber zufrieden ins Bett fielen.

Tag 3: Abschied mit schönen Erinnerungen

Am letzten Tag hieß es dann: Koffer packen und Abschied nehmen. Nach dem Frühstück wurde noch ein letzter Rundgang gemacht, bevor wir entspannt und ohne Zwischenfälle die Heimreise antraten. Die Busfahrt war ruhig – viele Kinder nutzten die Zeit zum Schlafen oder ließen die Erlebnisse der letzten Tage Revue passieren.

Fazit

Unsere Klassenfahrt nach Torfhaus war ein voller Erfolg! Ob Badesee, Kaiserpfalz oder Sommerrodelbahn – es war für jeden etwas dabei. Die Kinder konnten sich austoben, Neues entdecken und als Klassengemeinschaft zusammenwachsen. Ein großes Dankeschön geht an unsere Begleitpersonen für die tolle Organisation – und natürlich an unseren freundlichen Busfahrer, der uns sicher und gut gelaunt durch die Tage begleitet hat.

Isabell Drygala - Kursleiterin der 7.2

Unsere Klassenfahrt zum Strandbad Friedensteich in Wittenberge war alles – nur nicht langweilig. Schon bei der Ankunft meldeten sich erste „Gourmetkritiker“ und „Interior-Designer“ unter den Pubertierenden zu Wort: Die Hütten? „Das geht gar nicht. Wo soll ich mein Handy laden? Und ich muss zu den Toiletten laufen?“ Das Essen? „Können die hier nicht kochen?“ Ein Hoch auf die ehrliche Meinung – charmant verpackt im bekannten Teenager-Grummelton.

Doch das Programm ließ selbst die kritischsten Stimmen schnell verstummen: In der Funtasy World in Wittenberge tobten sich unsere Schüler bei Lasertec, Lasergame und Kletterparcours aus. Besonders spaßig: das sportliche Duell zwischen Frau Rougk, Frau Assmann und dem „Team Pubertier“. Beide Seiten zeigten vollen Einsatz – verloren haben die beiden Lehrerinnen gegen ihre eindeutig jungen und erfahrenen Lasertecgegner. Altersbonus gab’s leider keinen.

An den restlichen Tagen wurde auf dem Wasser gepaddelt, getreten (Tretboot, versteht sich) und Kanu gefahren. Die Mädchengruppe zeigte sich dabei auf dem Wasser bei Gegenwind und Strömung als willensstärker und schneller als die Jungengruppe. Der Sportlehrer Herr Ebell motivierte auf dem Wasser, was das Zeug hielt, Frau Rougk strahlte um die Wette und Frau Assmann sorgte mit Musikbox für gute Laune. Die Elbe zeigte sich dabei von ihrer schönsten Seite – eine echte Wohlfühlkulisse bei stabilem Wetter.

Abends wurde es sportlich (Beachvolleyball), gesellig (Minigolf) und schnatterig (Realtalk). Frau Rohloff begegnete zu manch „später-früher“ Stunde noch dem ein oder anderen Schüler und verwies sie charmant wieder in ihre Hütten. 

Zwei kurze Nächte später stiegen wir mit Augenringen, ein bisschen Muskelkater, aber um ein paar schöne Erinnerungen reicher wieder in den Bus.

Fazit: Wittenberge hat uns bewegt – körperlich, emotional und humorvoll. Und ja, die Hütten waren doch am Ende gar nicht so schlimm.

Sebastian Ebell, Kathrin Rohloff, Silke Rougk, Susanne Assmann und Jahrgang 9

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können