Projekte

In den vergangenen Wochen erlebten die achten Klassen der BOS Kirchmöser einen ganz besonderen Schultag. In Zusammenarbeit mit dem humanistischen Regionalverband Brandenburg/Belzig nahmen die Schülerinnen und Schüler an einem Knigge-Kurs teil, der ihnen wertvolle Einblicke in zeitgemäße Umgangsformen und Etikette vermittelte.

Der Kurs fand in den Räumlichkeiten des Regionalverbands statt und wurde von Frau Glatzer und ihrem Team geleitet. Von der richtigen Begrüßung über Tischmanieren bis hin zu allgemeinen Umgangsformen: der Kurs deckte ein breites Spektrum an Themen ab, die für das soziale Miteinander im schulischen und für unsere bald stattfindende Klassenfahrt von Bedeutung sind. Besonders spannend fanden die Schülerinnen und Schüler die praktischen Übungen, bei denen sie ihr neu erworbenes Wissen sofort anwenden konnten. Bei einem gemeinsamen Mittagessen wurde beispielsweise das korrekte Verhalten bei Tisch trainiert. Hier lernten sie, wie man Besteck richtig hält, welche Gläser für welche Getränke vorgesehen sind und wie man sich höflich in Gespräche einbringt.

„Unsere Schülerinnen und Schüler sollen nicht nur fachlich kompetent, sondern auch sozial sicher und respektvoll durchs Leben gehen. Der Knigge-Kurs war ein großer Schritt in diese Richtung“, sagten abschließend die drei Klassenlehrer zum Kursende.

Ein herzlicher Dank gilt Frau Glatzer vom humanistischen Regionalverband für die Organisation und Durchführung dieses Workshops.

Im Namen des 8. Jahrgangs - Susanne Assmann

Weg und hin, das  war das Motto des  Projekttages  der Berliner Museen, welchen die 7/2 am Mittwoch, 29. Mai 2024 erleben durfte. Los ging es im schwarzen VIP-Bus von Kirchmöser in die Hauptstadt. Im Haus Bastian auf der Museumsinsel wurden wir begrüßt und mit Klemmbrett, Papier und Bleistift bewaffnet. Anschließend wurden wir an der Warteschlange vorbeigeschleust, hinein in die Welt der Antike. Weiße Marmorbüsten, Krieger, Könige, Göttinnen! Mit kurzen Arbeitsaufträgen versehen, eroberten die Schüler eine unbekannte Welt.

 „Warum fehlen hier so vielen die Arme und Nasen?“, fragten sich viele. Nach über 1000 Jahren sei es eher erstaunlich, dass noch so viel so gut erhalten ist, erklärte unser persönlicher Guide.

„Und warum haben die Männerstatuen so kleine Penisse?“ interessierte vor allem die Jungs. „Tja, das war früher eben das Schönheitsideal. Genauso wie kleine Kugelbäuche für Frauen durchaus als erstrebenswert galten“.  

Wieder im Haus Bastian waren verschiedene Stationen aufgebaut, um dem großen Thema Porträt näher zu kommen.  Eine Camera  Obscura, diverse Beamer, Fotoapparate, Folien, Papier und Stifte inspirierten zum Arbeiten mit den eigenen Gesichtszügen. Als dann auf Wunsch der jungen Künstler auch noch Musik die Luft zum Schwingen brachte, war die Stimmung perfekt für  kreative Arbeiten. Ein langer Tag mit vielen großen und kleinen Inspirationen und Eindrücken ging nach einer aufregenden Zeit zu Ende.

Danke an das Haus Bastian für diesen Tag und die große Materialbox, mit der wir das Thema Porträt auch in der Schule weiterverfolgen können. Wir waren Hin und weg!

Silke Rougk - Lehrkraft für Kunst, Musik & Sonderpädagogik

Am 28. Mai 2024 machten sich die 7. Klassen und die 8.3 auf den Weg zur MS Wissenschaft, die am Dom vor Anker lag. Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes und 35 Jahre nach der Friedlichen Revolution stand die Ausstellung unter dem Motto „Freiheit". An Bord des ehemaligen Binnenschiffs tauchten die Schülerinnen und Schüler in vier große Themenbereiche ein:

Was bedeutet Freiheit, Freiheit und Verantwortung, Freiheit und Demokratie, Freiheit und Menschenrechte.

Im ersten Themenbereich setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Begriff der Freiheit auseinander. Was bedeutet Freiheit für jeden Einzelnen? Welche Freiheiten sind im Grundgesetz garantiert? Und wie können wir diese Freiheiten bewahren? Im zweiten Teil ging es um Freiheit und Verantwortung.  In diesem Bereich lernten Schülerinnen und Schüler, wie wichtig es ist, verantwortungsvoll mit der eigenen Freiheit und der Freiheit anderer umzugehen. Der dritte Bereich beschrieb Demokratie als Grundlage für ein freies und gerechtes Miteinander. In diesem Themengebiet wurde gelernt, wie wichtig es ist, sich für die Demokratie einzusetzen und aktiv an der Gestaltung des Gemeinwesens mitzuwirken. Abschließend wurden die Menschenrechte thematisiert. Sie sind universell und unveräußerlich. In diesem Bereich wurde den Besuchern bewusst, wie wichtig es ist, die Menschenrechte zu schützen und für ihre Einhaltung einzutreten.

Der Besuch auf der MS Wissenschaft war eine Bereicherung für den Unterricht. Die Schülerinnen und Schüler haben viel gelernt und neue Erfahrungen gemacht. Es gab interaktive Exponate, spannende Filme und informative Texte. 

Die Ausstellung demonstrierte, wie wichtig es ist, sich für Freiheit und Demokratie einzusetzen!

Susanne Assmann - Fachlehrerin Geschichte

Ein voller Erfolg! Die Crowdfunding-Kampagne „Endlich Sitzen", die von den Elternsprechern unter der Leitung von Andrea Förster ins Leben gerufen wurde, hat ihr Ziel übertroffen. Mit unglaublichen 4.382 € wurden 146% des Spendenziels erreicht! Herzlichen Dank an alle Unterstützer!

Wir möchten uns von ganzem Herzen bei allen Unternehmen, Eltern, Schülern und Lehrern bedanken, die mit ihrer Spende die neuen Sitzbänke für unseren Schulhof möglich gemacht haben! Ihre Unterstützung zeigt uns, wie wichtig der Schulgemeinschaft die Gestaltung unserer Lernumgebung ist.

Bild1

Dank Ihrer Großzügigkeit wird unser karger und trister Schulhof endlich zu einem einladenden Ort zum Verweilen und Entspannen. Die neuen Sitzgelegenheiten werden nicht nur den Schülern in den Pausen und Freistunden zugutekommen, sondern auch für Schulveranstaltungen und andere Aktivitäten genutzt werden können.

Grillfest als Dankeschön

Sobald alle Sitzbänke montiert sind, möchten wir alle Spender zu einem Grillfest auf dem Schulhof einladen. Dies soll ein Dankeschön für Ihre Unterstützung sein und gleichzeitig die Gelegenheit bieten, die neuen Sitzgelegenheiten gemeinsam einzuweihen. Die Crowdfunding-Kampagne „Endlich Sitzen" ist ein hervorragendes Beispiel für bürgerschaftliches Engagement und zeigt, wie viel man gemeinsam erreichen kann. Wir sind stolz auf unsere Schulgemeinschaft und freuen uns auf die neuen Sitzbänke!

Nochmals vielen Dank an alle Unterstützer!

Andrea Förster und Susanne Assmann

Gibt es einen Ort, wo man auf den ersten Blick sehen kann, dass Schönheit – allen anderen Meinungen zum Trotz – unendlich wertvoll sein kann? Ja!

Am Donnerstag war die 8/2 der BOS auf den Spuren der ganz großen Impressionisten unterwegs. Im Barberini  in Potsdam konnten sie die großen Werke dieser Zeit erkunden und wurden von einer spanischen Kunsthistorikerin auf das Anliegen von Monet und seinen Zeitgenossen – also nicht das Abbild der Realität, sondern den Eindruck davon in diesem einen Moment festzuhalten - hingewiesen.

Mindestens ebenso spannend war es für die Schüler den genauen Abstand zum Bild auszuloten, bei dem  das Alarmsystem zu piepsen anfängt.  Besonders interessierten die Schüler natürlich  auch die Preise der Werke. Unvorstellbare 110.7 Mio Dollar zahlte Hasso Plattner  für Monets  Heuhaufen in der Abendsonne.  Und es wirkte auch auf unsere Schüler durchaus surreal, wie sie nebenbei an den schönsten Gemälden vorbeilaufen  können, für deren jeden einzelnen Gegenwert man oft  mehrere Schulen bauen könnte.

Von der Schönheit beeindruckt und vom Wert der Bilder begeistert, malten die Mädchen und Jungs dann selbst  einen Sonnenuntergang beim anschließenden Workshop und wollten von ihrem Klassenlehrer Herr Ebell wissen, was er denn dafür zahlen würde.  Auch wenn sie dafür keine Millionen bekommen, so können die Schüler stolz sein auf ihre schönen farbenfrohen  Kunstwerke und diesen zauberhaften Tag im Barberini.

Silke Rougk - Lehrkraft für Musik & Kunst

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können