Unsere Schule

Um lernen zu können, brauchen Kinder und Jugendliche eine sichere und wertschätzende Umgebung. Diese bereitzustellen, liegt hauptsächlich in der Verantwortung von Erwachsenen. Dementsprechend ist es notwendig, kindliche Bedürfnisse zu respektieren und jedem Kind bzw. jedem Jugendlichen in seiner Entwicklung einen Schutzraum zu geben, in dem ein gesundes Selbstwertgefühl wachsen kann.

Sicherheit, Vertrauen und ein gesundes Selbstwertgefühl sind die wesentlichsten Voraussetzungen, um selbstbestimmtes Lernen gelingen zu lassen! In diesem Sinne sind wir als Schule auch dem gesetzlichen Auftrag zum Kinderschutz in besonderer Weise verpflichtet.

Rechtlicher Rahmen

Grundlage unseres Konzepts ist das Brandenburgische Kinder- und Jugendgesetz (BbgKJG).

Ziele des Gesetzes:

  • Stärkung der Rechte für junge Menschen und ihre Familien
  • verbesserte Kinder- und Jugendbeteiligung
  • mehr Kinder- und Jugendschutz – auch in Schulen und weiteren Lebensbereichen
  • Gewährleistung ortsnaher Ombudsstellen für alle Leistungsberechtigten
  • mehr Teilhabe von Kindern mit Behinderung (Inklusion)
  • mehr Rechtssicherheit und -klarheit für Träger der freien Jugendhilfe

Umsetzung eines Kinderschutzkonzepts an der BOS Kirchmöser

Am 17.10.25 wurde durch die Schulkonferenz der BOS Kirchmöser ein Kinderschutzkonzept zur Vermeidung von Gewalt und Kindeswohlgefährdungen (bezugnehmend auf § 4 Abs. 3 Satz 4 BbgSchulG sowie BbgKJG) beschlossen. In dessen Er- und Bearbeitung wurden die Konferenzen der Lehrkräfte, Eltern und SchülerInnen einbezogen. Die verbindliche Umsetzung und Einhaltung des Konzepts treten zum 24.11.25 in Kraft.

Was beinhaltet unser Kinderschutzkonzept?

  1. Leitbild: Hervorhebung der Priorität des Kinderschutzes und der damit verbundenen verpflichtenden Aufgaben.
  2. Verhaltensampeln: Dienen als wichtiges Regelungs- und Präventionsinstrument und bietet allen an Schule Beteiligten eine Orientierung für den Umgang untereinander, bei dem Grenzen aufgezeigt, respektiert und geachtet werden.
  3. Partizipation: Auflistung der Instrumente zur systematischen Beteiligung von SuS an Entscheidungen, die diese betreffen.
  4. Präventionsangebote: Umsetzung der Vermittlung von zielgruppengerechten Informationen und Inhalten zu sexualisierter Gewalt und Hilfsangeboten für SuS und Eltern.
  5. Beschwerdeverfahren: Implementierung von Strukturen und Instrumenten, die SuS, deren Eltern sowie Lehrkräfte nutzen können, um Probleme, Konflikte, Missstände und Fehlverhalten anzuzeigen.
  6. Notfallpläne: Eindeutig fixierte Verfahren, die sich an den spezifischen Bedingungen der Schule orientieren und dann eingesetzt werden, wenn bspw. ein Verdacht auf sexuellen Missbrauch auftritt.
  7. Kooperation mit Fachkräften: Festlegungen zur Zusammenarbeit mit externen Zuständigkeiten bzw. Verantwortlichen, bspw. der Jugendhilfe.

Maßnahmen zur Festigung und Durchsetzung des Kinderschutzkonzepts

Im Folgendem sind sämtliche Maßnahmen, Projekte und Unterrichtsinhalte aufgeführt, die zur Steigerung des Kinderschutzes an unserer Schule angeboten werden.

Präventionsmaßnahmen

  • Projekte zu: Selbstverteidigung, Suchtprävention, Umgang mit Senioren, Mobbing und Cybermobbing
  • Lektionen zu: Klima + Konsumverhalten, Gesundheitsprävention, Knigge + Umgangsformen, Pubertät und geschlechtliche Identität sowie Selbstbestimmung, Vielfalt und Diversität, Brandschutzerziehung
  • Projekt Fit 4 Future: digitales Selbstverständnis, gesunde Ernährung
  • Beratung durch Vertrauenslehrkräfte

Schulsozialarbeit

An der BOS Kirchmöser folgt die Schulsozialarbeit folgenden Leitsätzen:

  1. Die Schulsozialarbeit unterstützt und fördert die Befähigung der Kinder und Jugendlichen zur aktiven Bewältigung ihrer Lebenssituationen. Sie dient somit als Hilfe zur Selbstbildung.
  2. Die Schulsozialarbeit setzt sich für Bedingungen ein, welche positive Entwicklungen der Kinder und Jugendlichen ermöglichen, und wirkt durch das Einbringen gezielter Maßnahmen im Bereich des sozialen Lernens und Miteinanders präventiv.
  3. Die Schulsozialarbeit leistet mit ihren Aktivitäten und Interventionen im Schulalltageinen Beitrag zur Schulentwicklung.

Das Grundfundament der sozialpädagogischen Arbeit an unserer Schule ist die vertrauliche und parteiische Arbeit mit den SuS. Prinzipien der parteiischen Arbeit sind folgende:

  1. Probleme und Sorgen der SuS werden vertraulich behandelt, es sei denn, der wirksame Schutz des Kindes ist gefährdet.
  2. Informationen an und Zuziehung Dritter erfolgt nur mit Einverständnis der Schülerinnen und Schüler.

Verhaltenskodex

Um unsere Schule zu einem sicheren Ort für alle Beteiligten zu gestalten, nehmen alle Lehrkräfte und in der Schule Tätigen die Verpflichtung als selbstverständlich an, sich im altersgerechten Umgang mit den Kindern eindeutig, situationsgemäß, wertschätzend und nachvollziehbar zu verhalten. Nur so können Missverständnisse ausgeschlossen werden. Dies schließt insbesondere folgende Unterpunkte, welche detailliert im Kinderschutzkonzept beschrieben sind, ein:

  • Gestaltung von Nähe und Distanz
  • angemessener Körperkontakt
  • Beachtung der Intimsphäre
  • Sprache und Wortwahl
  • Umgang mit und Nutzung von Medien und sozialen Netzwerken
  • Unbestechlichkeit

Entsprechend dieser Maßgaben haben wir eine Verhaltensampel für Erwachsende und SuS entwickelt.

Verhaltensampeln der BOS Kirchmöser

Diese Verhaltensampel stellt eine Orientierung für alle Erwachsenen, die zu unserer Schulgemeinschaft gehören, sowie für die, die unsere Schule besuchen, dar. Im Rahmen der Gefährdungseinschätzung ist das kritische Verhalten (gelb) abschließend einzuschätzen, ob eine Gefährdung vorliegt oder nicht (ausschließlich rot oder grün).

VA LK

Grundsätzlich gilt: Alles, was ein sexuelles Interesse ausdrückt oder Nähe schafft, die über die pädagogische Rolle hinausgeht, kann als sexualisierte Handlung gewertet werden.

VA SuS

Beschwerdeverfahren

Es ist völlig normal, dass verschiedene Erwartungshaltungen häufig Anlass zu Beschwerden geben, sei es zwischen SuS, unter SuS und Lehrkräften oder zwischen Lehrkräften und Erziehungsberechtigten. Beschwerden sind in erster Linie nicht angenehm, bieten aber auch Gelegenheit, Probleme rechtzeitig zu bearbeiten, sodass es nicht zu einer unnötigen Eskalation kommt. Sofern Beschwerden als „Frühwarnsystem” verstanden werden, die Beteiligten an verbindliche Verfahrenswege halten, führt ein strukturiertes Beschwerdemanagement zu folgenden Vorteilen:

  • Verhinderung unnötiger Frustrationen und Ergründung und Bearbeitung von Unzufriedenheit
  • Erkennen von Bedürfnissen und Verbesserung des Schulklimas

Beschwerde oder Widerspruch

Gegen eine schulische Entscheidung oder Maßnahme, die keinen Verwaltungsakt darstellt, kann eine Beschwerde erhoben werden. Der rechtliche Unterschied zu einem Widerspruch besteht darin, dass gegen die Entscheidung, welche zu einer Beschwerde führt, nicht über einen rechtlichen Klageweg überprüfbar ist.

Beschwerde

Eine Beschwerde ist nicht an eine bestimmte Form gebunden, hat keine aufschiebende Wirkung und wird zunächst von den direkt beteiligten Personen bearbeitet. Entsprechende Maßnahmen zur Abhilfe bzw. Lösungen stellen ebenso keinen Verwaltungsakt dar und können nicht mit Widerspruch belangt werden. Beschwerden können sich bspw.:

  • gegen Arbeitsweisen im Unterricht und Leistungsbeurteilungen,
  • gegen das Verhalten einer Lehrkraft,
  • gegen die Unterrichtsorganisation (z.B. Unterrichtsausfall).

Widerspruch

Ein Protest gegen eine schulische Entscheidung, die einen Verwaltungsakt darstellt, ist als Widerspruch zu behandeln. Jener ist gesetzlich geregelt und unterliegt einer festgelegten Form. Verwaltungsakte sind z.B. Ordnungsmaßnahmen, Entscheidungen zur Versetzung, Nichtversetzung oder Vorversetzung sowie die Nichtzulassung zur Teilnahme am Unterricht.

Leitfaden: Beschwerdemanagement

Je nach Sachverhalt der mitgeteilten Beschwerde sind unterschiedliche Personen beteiligt. Dies führt häufig zu Unstimmigkeiten, wogegen und gegen wen sich die Beschwerde richtet, wie diese zu bearbeiten ist und welche Verantwortlichkeiten vorherrschen. Um dies zu vermeiden haben wir einen Leitfaden entwickelt, der von den Beteiligten schrittweise umgesetzt wird.

  1. Schritt: Eine Klärung wird zunächst auf der Ebene angestrebt, auf der das Problem entstanden ist. Ein klärendes Gespräch dient der einvernehmlichen Lösungsfindung. Der Wunsch nach Klärung kann jederzeit formlos schriftlich eingefordert werden.
  2. Schritt: Erfolgt keine Abhilfe, wird die Kurslehrkraft, ggf. unter Einbindung der Vertrauenslehrkraft, hinzugezogen.
  3. Schritt: Erst wenn die vorherigen Stufen zu keiner Konfliktlösung geführt haben, wird die Schulleitung einbezogen.
  4. Schritt: Kann der Beschwerde innerschulisch nicht abgeholfen werden, wird diese von der Schulleitung an die zuständige Person im Schulamt übergeben

 

20230902 101436

100 Jahre Westschule – ein Resümee

Wenn man 100 Jahre alt wird, dann kann man so viel erzählen und man feiert. Ist man ein Gebäude bzw. eine Schule, dann wird über einen erzählt und es wird in einem gefeiert. Am 02. September 2023 war es endlich soweit! Bei strahlendem Sonnenschein und mit empor fliegenden weißen Tauben eröffneten unser Schüler Niclas Feldbacher und unsere langjährige Lehrerin und Projektinitiatorin Frau Budick mit einem Countdown den langersehnten Festakt.

Alte Freunde treffen und in Erinnerungen schwelgen, dass war das Motto des Tages.

Während der Feierstunde am Vormittag des 02. Septembers kamen die Menschen zu Wort, die maßgeblich am Fortbestand unserer Schule ihren Anteil hatten und haben und haben werden. Am Nachmittag konnten die zahlreichen Gäste einen Rundgang durch die Jubilarin machen, sich die Präsentationen der verschiedenen Projekte anschauen, sich eine Gulaschsuppe aus der Gulaschkanone der Freiwilligen Feuerwehr Kirchmöser schmecken lassen oder bei Kaffee und Kuchen ein Schwätzchen mit alten Schulkameraden oder ehemaligen Kollegen genießen.

Auch wenn der runde Geburtstag ein der Tag der Freude war, so gab es zu verschiedenen Zeiten doch oft die Angst, dass unsere Schule nicht dieses Jubiläum feiern können würde. Aber wir sind noch hier und werden es auch weiterhin bleiben und wir werden in diesem wunderbaren alten Gebäude weiterhin lernen und lehren.

Wir werden stolz sein, auf Erreichtes und uns freuen auf Zukünftiges und wir werden Sorge dafür tragen, dass unsere Schule immer ihren Platz als Ort des Lernens in unserem schönen Kirchmöser behalten wird. (Ines Budick)

Gallerie - die schönsten Momentaufnahmen unserer Feierlichkeiten

Im Folgenden haben sie die Möglichkeit, sich von den verschiedenen Phasen unseres Schulgeburtstages einen Eindruck zu verschaffen.

Projektschau - 100 Jahre Schule West

Im Vorfeld der Feierlichkeiten fanden 2 Projektwochen statt. In diesen arbeiteten unsere Schülerinnen und Schüler zu verschiedenen Schwerpunkten rund um das Haupthema: "100 Jahre Schule West". Es folgt eine Auflistung der einzelnen Projektgruppen, zu denen Sie bei Interesse nähere Informationen finden:

 

Einige digital aufbereitete Projektergebnisse möchten wir Ihnen nachfolgend vorstellen.

Padlet - Anspruchsvolle Arbeit an Quellen aus dem Archiv

100 Jahre Schule in Kirchmöser bedeutet tausende Schüler und Schülerinnen und unzählige Lehrkräfte, die alle ihren Fußabdruck an der Westschule, an der heutigen BOS-Kirchmöser hinterlassen haben. Aus allen Zeitabschnitten der deutschen und deutsch-deutschen Geschichte finden sich zahllose Akten in staubigen Archiven. Um den diesen Staub der Geschichte zu lüften, entschlüsselten unsere fleißigen angehenden Historiker und Historikerinnen unter der fachkundigen Anleitung unserer Geschichtslehrer (Herr Borrmann Fengler & Herr Hass) die unverfälschten und nicht schon aufbereiteten Materialien aus den verschiedenen Zeiten unserer altehrwürdigen Schule.

Eine große Forschungsaufgabe, deren Ergebnisse im folgenden Padlet zusammengefasst wurden:

Vollansicht

Interviews mit Zeitzeugen - Spurensuche Schule - Das Zeitzeugenprojekt

100 Jahre wurde unsere „alte Dame“ alt.  Das ist eine lange und beständige Zeit, in der viele Schülerinnen und Schüler die Schule besucht haben. Wir begaben uns in unserem Projekt auf Spurensuche und befragen Zeitzeugen, also ehemalige Lehrer und Schüler, über ihre Schulerfahrungen und Schulerlebnisse. 

Es sind spannende, lustige und geheimnisvolle Geschichten erzählt worden. Diese wurden von den Projektkoordinatorinnen Frau Altenkirch & Frau Assmann im folgenden Film festgehalten:

  

Einen ganz herzlichen Dank gilt unseren Zeitzeugen, denn ohne sie wäre unser Projekt nicht möglich:

  • Sabine Osadnick, Iris Geuckler, Gerhard Demmerling (ehemalige Lehrer und Lehrerinnen)
  • Sven Engelmann, Christian Barkowsky, Kathrin Korzekwa (Schüler und Schülerinnen)

Habakuk Schmauch – ein Heimatspiel

Was hat Habakuk Schmauch mit der Geschichte der Schule West zu tun?

Das erfuhren die Schüler in den vergangenen Projektwochen und beschäftigten sich mit dem Heimatspiel des damaligen Lehrers Fritz Hickfang, der mit seinen Schülern dieses Theaterstück anno 1932 zur Aufführung brachte. In Form von Recherchen zum sagenhaften Räuberhauptmann und den geschichtlichen Hintergründen sowie szenischen Lesungen und darstellendem Spiel ausgewählter Textauszüge näherten sich die Schüler diesem Stück. Nach nervenaufreibenden Proben unter der Leitung von Frau Rohloff & Frau Goldammer entstand ein Film, den wir an dieser Stelle zunächst mit einem Trailer "teasern" wollen: 

Danksagung

Wir werden unseren Schulgeburtstag noch sehr lange in guter Erinnerung behalten. Aus diesem Grund gilt es, "Danke!" zu sagen.

An unser Kollegium

An erster Stelle gilt unser Dank unseren Kolleginnen und Kollegen, die sich im Vorfeld der Vorbereitungen und der Projektwochen vielfältig engagiert und das Lernen und Leben an unserer Schule sowie den Schulgeburtstag aktiv mitgestaltet haben.

An unsere Gäste

Allen, jene mit uns an diesem Tag gefeiert haben, möchten wir gleichermaßen danken. Durch Ihre Anwesenheit, Ihre Errinnerungen und Ihre Gesprächsbeiträge haben sie unseren Schulgeburtstag zu dem gemacht, was er schlussendlich war: Ein rundum gelungener Tag!

An die gastronomische Versorgung

Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. Folgende Betreiber haben Sie und uns allerlei Köstlichkeiten versorgt:

An unsere ehemalige Kollegin Helga Wolter

Liebe Helga, viele viele Jahre hast du als Schülerin und Lehrerin in unserem Schulgebäude verbracht. Für deine Worte und dein Geschenk zu unserem Schulgeburtstag, möchten wir dir an dieser Stelle nochmals ausdrücklich und von Herzen danken!

20230902 095454

An unsere Schülerinnen und Schüler

Abschließend danken wir unseren SchülerInnen, dass ihr unsere Schule bereichert, euch während der Projekte, den Vorbereitungen und Aufräumarbeiten engagiert und auch für euch selbst vieles dazugelernt habt.

Auf die nächsten 100 Jahre!

 

schuelersprecherDie erste Konferenz der Schülerinnen und Schüler des neuen Schuljahres fand am 19.09.23 statt. Es wurde viel gewählt und entschieden. Als Vertreterinnen und Vertreter der Schulkonferenz stehen fest:

  • Alina (9/1),
  • Nora (9/2),
  • Angelina (7/2),
  • Lilly (8/2) 
  • Paul (10/3).

Als Vertrauenslehrerin erhielt Frau Schmidt die meisten Stimmen und als Vertrauenslehrer vereinte Herr Johst die meisten Stimmen auf sich. In den Kreisschülerrat wurde Charlotta (10/2) gewählt. Den Wahlausschuss für die Schulsprecherwahl am 26.09.23 bilden Matti, Amy und Charlotta sowie Frau Thieme.

Herzlichen Glückwunsch an alle gewählten Vertreter der einzelnen Gremien.

Susanne Assmann - Koordinatorin SchülerInnenbeteiligung

shopEs ist noch früh am Morgen. Der Wecker klingelt. Mit halbverschlafenen Augen blickt Paul in den Schrank und sucht seine Klamotten für den bevorstehenden Schultag zusammen. Viele Gedanken schweifen durch seinen Kopf: Welches Shirt ziehe ich an, was werden die anderen über diesen Pulli denken, in welchen Beutel packe ich mein Sportzeug ein?

In der BOS Kirchmöser ist nun ein neues Zeitalter angebrochen. Selbstbestimmt können sich Schüler*innen, Lehrkräfte, aber auch Ehemalige beliebige Produkte aus der eigenen BOS-Kleidung einfach online bestellen. Die freiwillige Schulkleidung zeigt die Identifikation mit der Schule, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und bietet jedem die Chance, immer perfekt gekleidet in den Tag zu starten.

Unbequeme Bestellformulare? Lange Lieferzeiten? Barzahlung in der Schule, wie es bei Sammelbestellung üblicherweise der Fall ist? In der Berufsorientierten Oberschule in Kirchmöser gehört dies der Vergangenheit an. Jede Bestellung im Online-Shop wird einzeln bearbeitet und direkt nach Hause geliefert. Total bequem!

Und mit jedem gekauften Artikel wird auch der Förderverein unterstützt.

Schaut doch mal rein:

https://schulkleidung.de/shops/BOS/

Tobias Johst

Sportlehrer und Initiator des Webshops

Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen,Fotolia 105897490 M 01

hiermit möchte wir Sie darüber informieren, dass die Berufsorientierte Oberschule Kirchmöser beabsichtigt, einen Tag der offenen Tür zu veranstalten.

Alle interessierten Schüler und Schülerinnen und deren Eltern können an diesem Tag nährere Informationen zu unserem Schulprogramm und unseren Konzepten erhalten. Insbesondere über folgende Inhalte können sie sich in unseren Unterrichtsräumen informieren:

Eine einführende Informationsveranstaltung durch die Schulleitung wird um 16.30 Uhr und um 18.00 Uhr stattfinden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit unser Kollegium kennenzulernen und in unsere Unterrichtsräume zu schnuppern. Unsere Hauswirtschaftsgruppe wird für Ihr leibliches Wohl Sorge tragen und die Schulleitung steht ihnen zu individuellen Gesprächen zur Verfügung.

Termin: 13.01.2026 (Dienstag) Tag der offenen Tür

Uhrzeit: 16.00 Uhr – 19.00 Uhr

Informationsveranstaltungen durch die Schulleitung: 16.30 Uhr & 18.00 Uhr

Ort: BOS-Kirchmöser, Schulstraße 38, 14774 Brandenburg

Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern der 6. Klassen

Damit uns alle Interessierten bereits vorab kennenlernen können, finden Sie im weiteren Verlauf eine Vielzahl von Informationen, Bildmaterial, Downloads und Hinweisen zur BOS Kirchmöser - unserer Schule mit hervorragender Berufsorientierung.

Zur besseren Sichtbarkeit in den Vollbildmodus schalten!

Wer sind wir? Was zeichnet uns aus? Was wollen wir mit Ihnen erreichen?

(geschrieben von Silke Rougk - Musik- & Kunstlehrerin & angehende Sonderpädagogin sowie Nadin Altenkirch - WAT, Mathematik & Projektgestalterin Fit for Life)

Die Berufsorientierte Schule (BOS) Kirchmöser ist eine Oberschule, an der alle Abschlüsse erreicht werden können, die in Brandenburg an einer Oberschule möglich sind. Hier haben alle Schüler dieselbe Fach-Stundenanzahl wie an anderen Oberschulen. Mit dem FOR und dem FORQ -Abschluss, den im vergangenen Jahr 51 Prozent unserer Schüler erlangt haben, steht einem Wechsel in die Abiturstufe nichts mehr im Wege. 

Um Ihnen weitere interessante Eindrücke zu vermitteln, haben unsere Kolleginnen und Kollegen unter der Leitung unseres Videobeauftragten (Herr Petroll / WAT & Mathematik) folgendes Vorstellungsvideo aufgenommen:

Sollte das obige Video nicht laden bzw. nicht ruckelfrei ablaufen, bitten wir Sie, folgenden Alternativlink zu nutzen!

Berufsorientierung

Zusätzlich werden die Kinder verstärkt auf die Realität des Berufslebens vorbereitet. In den Klassen 7 bis 9 stehen pro Woche 1 oder 2 Tage, zum Ausprobieren und Kennenlernen verschiedener Arbeitsbereiche zur Verfügung. Dank unserer kompetenten Partner wie der SPEMA (Metallbearbeitung), der ZAL (Holzbearbeitung, KFZ, Raumgestaltung) und sozialer Einrichtungen, wie der AWO und verschiedenen Kitas erlangen unsere Schüler viele Erfahrungen für ihre Berufswahl. Auch Hauswirtschaftslehre steht auf dem Programm. In der 9. Klasse durchlaufen sie ein Schuljahr lang ein Praktikum im Betrieb ihrer Wahl. Des Weiteren wird unseren Schülern, während der gesamten Schulzeit durch die Arbeitsagentur, regelmäßig eine Berufsberatung in unserer Schule angeboten.

2020103 Grafik Lernorte 1

Fit fürs Leben?!

Das Projekt „Fit for Life” wurde an unserer Schule erstmals im Schuljahr 2020/21 im Rahmen des Berufsorientierungstages (BOT) durchgeführt. Im Fokus stehen dabei Themen, die im Rahmenlehrplan häufig nicht ausreichend Platz finden, obwohl sie für unsere Heranwachsenden von besonderer Bedeutung sind. Aus diesem Grund ist das Projekt „Fit for Life“ für uns eine Herzensangelegenheit. Die Förderung sozialer Kompetenzen sowie die Sensibilisierung für die eigene geistige und körperliche Gesundheit stehen dabei auf dem Stundenplan. Unterstützt werden wir dabei von vielen externen Partnern, die unser Projekt bereichern und somit zum Leben erwecken.

 

Zur besseren Sichtbarkeit in den Vollbildmodus schalten!

Weitere Informationen

„Fit for Life“ Projekt startet durch

Unser Projekt „Fit for Life“ startet in die 2. Runde

Selbstverteidigungskünstler Satu zu Gast beim „Fit for Life“ Projekt

Unterricht / Projekte / Ganztag

Bushaltestelle BOSDer Unterricht erfolgt im Kursverband mit maximal 18 Schülern. Es gibt Fachleistungsdifferenzierungen in Mathematik, Deutsch, Englisch und Physik. Das heißt, die Schüler werden entsprechend ihren Leistungen in A- und B-Kursen unterrichtet. Ab der 9. Klasse kann eine 2. Fremdsprache angewählt werden. Bei Lernschwierigkeiten bieten unsere Sonderpädagogen Unterstützung und ein Förderprogramm an. Darüber hinaus führen wir vielfältige Projekte und Aktionen durch. 

Der Unterricht beginnt um 8.25 Uhr und endet mit der 7. Stunde spätestens um 14.55 Uhr. Um pünktlich aus Brandenburg City in die Schule zu gelangen, kann man den Bus um 7.51 Uhr am Stadion/Industriemuseum nutzen. 8.10 Uhr steigen dann die Schüler an der von unseren Schülern gestalteten Haltestelle aus.

Die BOS Kirchmöser ist mit PC-Räumen, einer Sporthalle, einer Bibliothek, einem Aufenthaltsraum mit Tischtennisplatten sowie einem großzügigen Sportplatz gut ausgestattet. Als voll gebundene Ganztagsschule bieten wir dienstags und donnerstags in der 6. Stunde eine Vielzahl von Aktivitäten und Förderungsmöglichkeiten an. Dazu gehören Fußball, eine Imkerei, die gesunde, schnelle Küche oder Hilfe bei der Prüfungsvorbereitung.

Eigentlich sollten Sie, liebe Eltern und Ihr, liebe künftige BOS-Schüler, von den künftigen Mitschülern vom gelungenen Konzept unserer Schule überzeugt werden. Aber in dieser schwierigen Zeit, in der ein Tag der offenen Tür schon zu viel Nähe bedeutet, kann das leider nicht realisiert werden. Deshalb möchten wir als Lehrerteam Sie und Euch herzlich einladen, sich die obige Präsentation, unsere Flyer und unser Schulprogramm anzusehen.

Auf unserer Homepage finden Sie weitere Infos und können uns zu Fragen unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

 

Unterkategorien

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können