Vom 30. Juni bis zum 4. Juli 2025 begaben sich die drei 10. Klassen der BOS Kirchmöser gemeinsam auf ihre lang erwartete Abschlussfahrt – Ziel war die tschechische Hauptstadt Prag. 45 Schülerinnen und Schüler machten sich mit ihren begleitenden Lehrkräften Frau Goldammer, Herrn Tschöpe und Herrn Johst per Reisebus auf den Weg in eine Woche voller Entdeckungen, Eindrücke und Begegnungen.
Die erste Herausforderung erwartete die Gruppe gleich bei der Ankunft im Hostel Plus Prague: Die Zimmerverteilung in 8-Personen-Zimmern sorgte für Gesprächsstoff und erste Gruppenfindung – das „erste Drama“ war damit schnell überwunden und wich einem spannenden Erkundungsspaziergang durch das unmittelbare Umfeld.
Am Dienstag stand ein informativer Altstadtrundgang auf dem Programm. Die malerischen Gassen, der Altstädter Ring mit seiner berühmten astronomischen Uhr und die Karlsbrücke beeindruckten ebenso wie das lebendige Flair der Stadt. Tags darauf führte der Weg zur weltberühmten Prager Burg, einem kulturellen und historischen Highlight mit beeindruckenden Ausblicken über die Moldau. Ein besonders eindrucksvoller Programmpunkt war die Exkursion am Donnerstag zur Gedenkstätte Theresienstadt. Die intensive Führung durch das ehemalige Konzentrationslager regte zur stillen Reflexion und zu nachdenklichen Gesprächen an – eine gemeinsame Erfahrung, die sicher lange nachwirkt.
Neben dem kulturellen Programm blieb an jedem Nachmittag ausreichend Freizeit, die viele Schülerinnen und Schüler kreativ nutzten: Ein echter Höhepunkt entwickelte sich dabei wie von selbst – das tägliche Beachvolleyballspiel auf dem Hostelgelände wurde zur festen Institution. Mit Teamgeist, ehrgeizigen Ballwechseln und viel guter Laune wurde der Sandplatz zum Treffpunkt für alle, die sich sportlich auspowern und gemeinsam lachen wollten. Die Abende nutzte die Gruppe für gemeinsames Zusammensitzen – Gespräche außerhalb des Schulalltags und Begegnungen mit internationalen Gästen, darunter niederländische Reisegruppen, machten den Aufenthalt im Hostel besonders lebendig.
Ein oft zitierter Satz der begleitenden Lehrkräfte blieb vielen im Kopf:
„Denkt daran: Es ist ein Geben und Nehmen“ – insbesondere im Hinblick auf Freiheiten, Verantwortung und Rücksichtnahme in der Gruppe. Diese Balance gelang der Jahrgangsstufe mit beeindruckender Selbstorganisation und gegenseitigem Vertrauen.
Die Abschlussfahrt nach Prag war nicht nur ein gelungener Abschluss des Schuljahres, sondern auch ein verbindendes Erlebnis für alle Beteiligten – reich an Eindrücken, Teamgeist und wertvollen Erinnerungen.