Im Rahmen des Unterrichtsfaches Politische Bildung setzen sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7/1, 7/2 und 7/3 intensiv mit dem Thema Kinder- und Jugendpartizipation auseinander. Unter dem Leitgedanken „Leben in einem Rechtsstaat“ wird deutlich: Teilhabe ist nicht nur ein grundlegendes Kinderrecht, sondern auch eine zentrale Säule demokratischer Mitbestimmung – und will gelernt sein.
Kinder und Jugendliche haben das Recht, ihre Meinung zu äußern, gehört zu werden und aktiv an Entscheidungen mitzuwirken, die sie betreffen – sei es in der Schule, in der Familie oder in der Gesellschaft.
Ganz im Sinne dieses Bildungsziels haben sich die drei Klassen des Jahrgangs 7 dazu entschieden, eigene soziale Projekte zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Unter dem Motto „Gemeinsam Gutes tun“ zeigen die Schülerinnen und Schüler eindrucksvoll, wie Demokratie im Schulalltag gelebt werden kann:
- Die Klasse 7/1 setzt sich mit ihrem Projekt „Wir fordern eine saubere Schule“ für mehr Sauberkeit und Verantwortungsbewusstsein im Schulalltag ein.
- Die Klasse 7/2 organisiert unter dem Titel „Wir planen ein Sommerfest“ ein fröhliches und gemeinschaftsstärkendes Fest für die Schulgemeinschaft.
- Die Klasse 7/3 möchte mit ihrem Projekt „Wir bereiten Senioren eine Freude“ soziale Brücken zwischen den Generationen bauen und älteren Menschen Wertschätzung und Aufmerksamkeit schenken.
Alle Projekte wurden von den Schülerinnen und Schülern eigenständig konzipiert und umgesetzt – unterstützt von ihrer Fachlehrerin Frau Assmann. Wer sich über den aktuellen Stand informieren oder sogar selbst einbringen möchte, ist herzlich eingeladen, das Padlet des Jahrgangs 7 „Gemeinsam Gutes tun“ zu besuchen.
Der gesamte Jahrgang 7 freut sich über Unterstützung, kreative Ideen und engagierte Mitstreiter. Denn gemeinsam lässt sich nicht nur Gutes tun, sondern auch viel bewegen für unsere Schule.
Jahrgang 7 mit Susanne Assmann (Fachlehrerin Politische Bildung)