Projekte

am Samtag, den 25. September 2021, findet von 9.00 - 13.30 Uhr der Tag der offenen Tür der ZF Getriebe Brandenburg GmbH statt. Unsere SchülerInnen haben dort die Möglichkeit, sich über folgende Ausbildungsberufe zu informieren:

  • Industriemechaniker/Produktionstechnik (m/w/d)
  • Mechatroniker (m/w/d)
  • Fachinformatiker/in Systemintegration (m/w/d)
  • Duales Studium (m/w/d)

Des Weiteren können die SchülerInnen bereits an diesem Tag ihre Bewerbungsunterlagen abgeben und sich somit für eine Einladung zu einem anschließenden Eignungstest qualifizieren. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig!

  • Termin: 25.09.2021 / 9.00-13.30 Uhr
  • Adresse: Geschwister-Scholl-Str. 2 – 3. Etage, 14776 Brandenburg a. d. Havel
  • Ansprechpartnerin: Frau Resech 03381 211050

Schulleitung

Am Freitag, den 13. August 2021, besuchten zwei Kurse der Jahrgangsstufe 10 einen Unglücksort in unmittelbarer Nachbarschaft: Über 9000 Menschen fanden auf dem Nicolaiplatz in Brandenburg im Jahre 1940 unfreiwilligen den Tod, sie wurden zu Opfern des nationalsozialistischen Regimes.

Die Gedenkstätte der Euthanasie-Morde führte uns die Grausamkeit vor Augen, dass vom Kind über den Jugendlichen bis hin zum Erwachsenen kein Unterschied gemacht wurde: Wegen ihrer körperlichen und/oder geistigen Beeinträchtigungen – laut NS-Rassenlehre als „unwertes Leben“ eingestuft - wurden in der sogenannten „T4-Aktion“ in einem Zeitraum von neun Monaten die Patientinnen und Patienten vergast und nachts verbrannt – keiner weiß, wo ihre Asche hingelangt ist. Und dies mitten in unserer Stadt!

Und das ist nur ein Beispiel der unglaublichen sowie grausamen Taten in Deutschland unter Hitler und darf sich nie wiederholen!

Wir gingen diesem Verbrechen, welches wir uns nicht nur in der Ausstellung theoretisch näherten, denn die Grundlagen hatten wir uns am Ende der Klasse 9 im Geschichtsunterricht erarbeitet, auch ganz praktisch auf die Spur: Anhand von Lebensläufen, Gerichtsprotokollen und -aussagen versuchten wir, die Täterperspektive zu verstehen. Systemtreue, Notlüge, Naivität? Wohl eine Mischung aus vielen psychologischen Verdrängungsfaktoren! Aber nicht alle machten mit!

Ein großes Dankeschön an die Gedenkstätte mit ihren Pädagogen Herrn Marx und Herrn Nagel, welche uns praxisnah durch das schwierige Thema sensibel begleitet und uns diesen Tag sehr gut geplant und gestaltet haben! Außerschulisches Lernen ist nachhaltiges Lernen, dieser Geschichtstag bleibt uns im Gedächtnis!

Im Namen der Schülerschaft - Sabine Baum und Susanne Assmann - Fachlehrerinnen Geschichte

Sport machen, Spaß haben, miteinander spielen. Endlich geht es wieder!  Die Schüler der BOS haben erfolgreich das Spielesportfest absolviert. Sandsäckchen wurden geworfen, Tennisbälle mit Hockeyschlägern dressiert und Boccia-Kugeln platziert. Außerdem wurde natürlich Fußball, Volleyball und Basketball gespielt. Die Gewinnerkurse wurden im Anschluss gekürt. Das Highlight am Ende war ein Basketballspiel zwischen Lehrern und Schülern. Unter dem Applaus von der gesamten Schüler- und Lehrerschaft stiegen die Spieler beider Mannschaften in ungeahnte Höhen, als ob Flügel zur Grundausstattung für diesen Tag gehörten. Gewonnen haben dieses Mal die Lehrer, aber für das nächste Spiel ist alles wieder offen.

Silke Rougk

20210818 091329 MittelDie Klasse 8/1 startete mit dem Thema „Ökosystem Wald“ in das neue Schuljahr und in das Projekt „Fit for life“.

Das Team vom Krugpark unter der Leitung von Andrea Kausmann hatten spannende kleine Forschungsmöglichkeiten vorbereitet.  Die Teilnehmer wurden in vier Gruppen eingeteilt und erarbeiteten sich die Tierarten und Pflanzenwelt des Waldes. Dazu steckten sie mit dem Maßband ein Forschungsgebiet ab und untersuchten es. Andere Gruppen bauten Nistkästen, lauschten den Geräuschen des Waldes und mikroskopierten. Natürlich waren auch die zu versorgenden Tiere des Krugparks im Blickfeld der Schülerinnen und Schüler. Die Arbeitsergebnisse der kleinen Forschungen wurden auf Protokollen festgehalten. Dass es den Wald als Ökosystem zu schützen gilt, ist allen Teilnehmern durch diesen Projekttag klar vor Augen geführt worden.

Der Krugpark wird von einem engagierten Team geführt und bietet zahlreiche Möglichkeiten, Kinder und Jugendlichen für ökologische Themen zu begeistern. Aber auch zahlreiche Veranstaltungen im Krugpark und in der umgebenden Landschaft machen das Naturschutzzentrum zu einem tollen Ziel für Touristen und Erholungssuchende.

Wir freuen uns, dass wir noch einen weiteren Projekttag zum Thema „Mikroorganismen“ durchführen werden.  

Susanne Assmann, Projektgestalterin

Bereits zum zweiten Mal geht das Projekt Fit for Life“ an den Start, welches aufgrund seines Erfolgs im letzten Jahr nun fester Bestandteil des Berufsorientierungstages ist. Im Rahmen des Projekts werden auch in diesem Jahr viele spannende Themen für unsere Schüler der 7. Klassen angeboten. Dafür werden wir wieder tatkräftig von unseren externen Kooperationspartnern wie dem DRK, pro familia, dem Jugendamt, Brandschutzmeister Grimm, dem SPZ Quartier Clara-Zetkin, dem Seniorenheim Domizil am Marienberg und dem Pflegedienst Geschwister Pape unterstützt.

Der Startschuss fiel mit dem Kurs 7/2 und dem ernsten Thema Mobbing und Cybermobbing. Mithilfe von Gruppengesprächen und Rollenspielen wurden während des Workshops die Folgen des Mobbings herausgestellt und mögliche Maßnahmen erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler verständigten sich außerdem über wertvolle Gesprächsregeln, die es nun einzuhalten gilt! Somit konnten wir einen ersten wichtigen Baustein legen, um Mobbing keine Chance zu geben. Ein weiterer Baustein wird nun die Stärkung des Teamzusammenhalts sein. Hierbei werden wir erneut durch die Mitarbeiter des Café Contact unterstützt.

Wir freuen uns auf einen ereignisreichen Tag!

Nadin Altenkirch - WAT-Lehrerin und Projektgestalterin