Projekte

Zeitgeschichte macht Spaß, Zeitgeschichte ist lebendig, Zeitgeschichte ist fühlbar. Warum? Ganz einfach – im besten Fall können hier noch Personen über einen Zeitabschnitt in der Geschichte direkt befragt werden. Zeitzeugen ermöglichen einen biografischen und niedrigschwelligen Ansatz, Geschichte erfahrbar zu machen.

Dies erfuhren auch die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs beim Besuch der Gedenkstätte Lindenstraße in Potsdam. Mitten im Stadtzentrum gelegen steht die Gedenkstätte für die Geschichte politischer Verfolgung und Gewalt in den unterschiedlichen Diktaturen des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Ein zentraler Ansatzpunkt der Bildungsarbeit sind die Biografien der Menschen, die aus politischen oder „rassischen“ Gründen im Nationalsozialismus, in der Sowjetischen Besatzungszeit und in der DDR in der Lindenstraße inhaftiert waren.  Neugierig, nicht aufdringlich und beflissen befragten die Jugendlichen die Zeitzeugen Herrn Ott und Herrn Neubert zu den Gründen ihrer Inhaftierung im Gefängnis des MfS. Ihre aufrichtigen Antworten gaben den Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Bild zur politischen Situation der ehemaligen DDR, den Lebensumständen der Menschen und den Methoden des Ministeriums für Staatsicherheit. Beim anschließenden Rundgang mit den Zeitzeugen durch das Hafthaus war die Beklemmung und die Angst der Menschen, die dort inhaftiert waren, ständig zu spüren.

Eines gaben die Zeitzeugen den Jugendlichen auf den Weg: Die Demokratie ist nicht selbstverständlich, sie ist zerbrechlich und man muss stetig für Rechte und Freiheiten kämpfen. „Bleiben Sie kritisch, denken Sie mit.“, sagte Herr Neubert zum Abschluss.

Im Namen des Fachbereich Geschichte - Susanne Assmann und Thomas Hass

Nach erfolgreicher Übergabe der ersten Lebensmittel und Getränke durch die Brandenburger Tafel und dem Rewe-Markt Kopenhagen (Plaue), bereiteten Frau Hansmann (Schulsozialarbeiterin), Frau Schmidt (Lehrerin für Hauswirtschaft), Frau Altenkirch (Lehrerin WAT) sowie weitere freiwillige HelferInnen das erste gesunde Frühstück für unsere SchülerInnen vor.

In der ersten großen Pause war es dann soweit. Zahlreiche SchülerInnen, allesamt negativ getestet und hungrig, nutzten das Angebot und griffen beherzt zu frischen Obst und Gemüse, Müsli und Milch, Vollkornbrot, Käse und Wasser.

Die Schulleitung möchte sich nochmals für den gelungenen Start des Projekts: "Powerkiste" bedanken. Ohne das zusätzliche Engagement der Beteiligten wäre dies nicht möglich gewesen.

Schulleitung

 

powerkiste NH11 E Small hdIn der Berufsorientierten Schule in Kirchmöser können die Schülerinnen und Schüler ab Montag, dem 14.03.22, an bestimmten Wochentagen (Mo, Di, Do, Fr) ein gesundes Frühstück in der Frühstückspause einnehmen. Die Rewe-Power-Kiste unterstützt Schulen mit gesunden Lebensmitteln und Getränken. REWE, die Tafeln sowie zahlreiche Unterstützer legen somit einen Grundstein für ein Ernährungsbewusstsein bei Kindern und Jugendlichen.  Ausgewählte Schulen erhalten täglich wechselnde Lebensmittel für die eigenständige Zubereitung eines Frühstücks in der Klassengemeinschaft, jeden Morgen frisch gepackt von einem REWE Markt in der Nähe. Mit diesem Projekt ist ein weiterer Meilenstein erreicht worden.

Wir bedanken uns an dieser Stelle recht herzlich beim Rewe-Markt Kopenhagen in Plaue und der Brandenburger Tafel, dass die Power-Kiste realisiert werden konnte. 

gute gesunde schule.jpg.16515160Des Weiteren ist die BOS Kirchmöser nun Mitglied im Landesprogramm des MBJS „Gute gesunde Schule“. Wir erhalten dadurch kostenlosen Zugang zu zahlreichen Präventionsangeboten. Unser Schulkonzept hat sich somit um den Aspekt der Gesundheitsförderung erweitert. Das Praxislernen, der Berufsorientierungstag, das „Fit-for-Life-Programm“ im 7./8. Jahrgang, die Präventionstage und der Abiturvorbereitungskurs bieten ein umfängliches, lebensnahes und gesundheitsförderndes Gesamtkonzept für Schülerinnen und Schüler, um sich auf das Berufsleben vorzubereiten.

All das ist nur möglich, weil wir ein so großes Netzwerk an Partnern der Region geschaffen haben, die unsere Schule unterstützen. Ihnen allen sei herzlich gedankt! Auch der Schulkonferenz gilt der Dank, da sie den Bewerbungen schnell und unkompliziert zugestimmt hat.

powerkisteuebergabe

Susanne Assmann und Nadin Altenkirch - Projektgestalterinnen

Die KollegInnen und die Schulleitung der BOS Kirchmöser möchten sich bei Ihnen und Euch für die zahlreichen Spenden bedanken.

Nachdem bereits letzte Woche die ersten Spenden in die Ukraine verschickt werden konnten, sind auch in den vergangenen Tagen zahlreiche Sachgegenstände, darunter Kleidung, Spielzeug und Hygieneartikel, gespendet worden.

Ein besonderer Dank gilt unserer Schulsozialarbeiterin Frau Hansmann für die Annahme und Sortierung der Spenden, sowie den KollegInnen und SchülerInnen die sie dabei tatkräftig unterstützt haben. Die vorsortierten Spenden wurden an den Förderverein der Grundschule in Radewege übergeben, jener sich um die weitere Verteilung kümmert.

c83d8722 4e74 4edf bf36 e50951fb6960

5Was tun, wenn man als erstes an einem Unfallort eintrifft? Neben einer gehörigen Portion Mut und Überwindung können bereits einfache und gezielte Maßnahmen Leben retten.

Welche das konkret sind, konnten unsere Schülerinnen und Schüler der 7/1 am 17.01. und 24.01.22 im Rahmen des Erste-Hilfe-Kurses erfahren. Für die nötige Wissensvermittlung und Anleitung war Frau Schreiber vom Deutschen Roten Kreuz vor Ort. Mit Ihrer Unterstützung erlernten die Schülerinnen und Schüler das Absetzen eines Notrufs, die stabile Seitenlage, die Reanimation sowie das Versorgen von Wunden. Die Jugendlichen arbeiteten begeistert mit und konnten die erforderlichen Übungen erfolgreich umsetzen. Alle Lernenden, die an beiden Tagen anwesend waren, erhielten das ersehnte Erste-Hilfe-Zertifikat.

Bereits im Mai findet der dritte und somit letzte Durchgang in diesem Schuljahr für die Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe statt.

Wir bedanken uns bereits jetzt für die gute Zusammenarbeit beim DRK und hoffen, dass wir auch zukünftig unsere Heranwachsenden gemeinsam auf den Ernstfall vorbereiten können.

Nadin Altenkirch - Projektleitung JGS 7

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können